Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Sand- bzw. Erdbienen · Andrena spec.
Artenportraits: Andrena  agilissima ·  apicata ·  barbilabris ·  bicolor ·  bimaculata ·  carantonica ·  chrysosceles ·  cineraria ·  clarkella ·  coitana ·  curvungula ·  denticulata ·  dorsata ·  ferox ·  flavipes ·  florea ·  fucata ·  fulva ·  fulvago ·  fuscipes ·  gravida ·  haemorrhoa ·  hattorfiana ·  helvola ·  humilis ·  labiata ·  lapponica ·  lathyri ·  marginata ·  minutula ·  nigroaenea ·  nitida ·  nuptialis ·  nycthemera ·  ovatula ·  pilipes ·  potentillae ·  praecox ·  proxima ·  rosae ·  ruficrus ·  scotica ·  stragulata ·  subopaca ·  tarsata ·  tibialis ·  tscheki ·  vaga ·  varians ·  ventralis ·  viridescens

Niströhre einer Sandbiene
Typischer Nesteingang Sandbiene mit Tumulus (Auswurfhalde) · Fotos typischer  Niststandorte

Von den über 500 Wildbienenarten in Deutschland sind 380, wie gesagt, nestbauende Arten, und 278 (also 73%) davon nisten im Boden. Die typischen Vertreter dieser Bienen sind im engeren Sinne die "Erd-" bzw. "Sandbienen" (englisch: "mining bees") der großen Gattung Andrena. Diese zählt allein in Deutschland weit über 100 Arten und auf der Nordhalbkugel insgesamt über 1.000 Arten. Andrena-Bienen (etwa A. apicata, A. flavipes, A. florea, A. labialis, A. nigroaenea, A. tibialis) erinnern in ihrer Größe und äußeren Erscheinung häufig an die Honigbiene (Apis mellifera), ihre Körpergrößen reichen aber von kleinen 4–5 mm bis zu "riesigen" 15–16 mm. Wenn man sie nicht gerade für Honigbienen hält, sind einige Arten häufig in unseren Gärten und Parks zu beobachten, etwa Andrena bicolor, A. flavipes, A. fulva, A. gravida, A. haemorrhoa, A. nigroaenea.
    Die Liste der Andrena-Arten unten könnte trotz ihrer beeindruckenden Länge noch unvollständig sein und wird ergänzt durch zahlreiche in der Literatur zu findende Synonyma.

Gattungsmerkmale:

Sandbienen (Andrena) kommen in allen für Bienen typischen Größen vor, die Größe ist also kein Erkennungsmerkmal. Auch die meist schwarze Grundfarbe, die Behaarung und die Haarbinden auf dem Hinterleib sind ebenso in anderen Bienengattungen zu finden. Wie bei fast allen Bienen haben die Fühler der Weibchen 12, die der Männchen aber 13 Glieder. Wichtige Kriterien für die Bestimmung der Gattung sind:

Andrena species, M   Andrena lathyri
Andrena spec. an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) · Wuppertal-Cronenberg, 27.4.2008   Foveae facialis der Sandbiene Andrena lathyri · Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009

Artbestimmung:

Für die oft schwierige Artbestimmung ist bei den Weibchen insbesondere auf die Farbe und Form des Haarkleides, die Farbe der Scopa (Schienenbürste bzw. Körbchenhaare) und die Form eines herzförmigen Feldes am Propodeum (an der hinteren Thorax-Wand) zu achten.
    Bei den Männchen ist die Artbestimmung noch schwieriger, zwei allen gemeinsame Merkmale, nämlich ihre schlanke Form und helle Clypeus-Behaarung, lassen oft nur ihr Geschlecht selbst auf den ersten Blick erkennen. Einige Arten zeigen allerdings auf dem dunklen Clypeus eine helle Zeichnung, z. B. Andrena chrysosceles, A. coitana, A. hattorfiana, A. labialis, A. marginata. Interessant ist weiterhin die Kopfgröße und -form: Manche Andrena-Männchen weisen z. B. enorme Mandibeln auf, wie sie auch von den Weibchen der Scherenbienen (Chelostoma) bekannt sind; unter einer Lupe offenbaren sich auch die unterschiedlichen Längen der Fühlerglieder und unter dem Binokular schließlich die wichtigsten distinktiven Merkmale: die Formen der Genitalien, die für eine mikroskopische Untersuchung erst aufwendig aus dem toten Tier herauspräpariert werden müssen.

Andrena flavipes, M in Nestkolonie
Andrena flavipes  in einer Nestkolonie

Nistweise: Leben im Untergrund

Die artenreichste Gattung der vielen im Boden nistenden (endogäischen) Bienenarten ist im deutschsprachigen Raum die der Erd- bzw. Sandbienen. Weltweit sind nur die Schmalbienen-Arten (Halictus & Lasioglossum) noch zahlreicher. Meist bringt der Laie jedoch Bienen nicht mit erdbewohnenden Insekten in Verbindung: Löcher im Boden werden am ehesten Ameisen oder Käfern zugeordnet, und kleine Sandbienen können von weitem durchaus Ameisen-Jungköniginnen auf dem Hochzeitsflug ähneln. Schwer zu verstehen ist auch die Tatsache, daß viele Arten gerade dort im Boden ihre Nester anlegen, wo sie uns im Siedlungsbereich sehr durch den Menschen gefährdet erscheinen: an und sogar auf staubigen und häufig begangenen Wegen, an vegetationsarmen Böschungen oder auf nur locker bewachsenen Rasenflächen.
    Der Grund für diesen "Wagemut" ist einerseits der, daß zu dichte Vegetation oder starke Vernässung ein Ausschlußkriterium für die Brutpflege ist; andererseits sind die genannten und von Sandbienen-Weibchen gesuchten Niststandort-Typen oft erst durch den Menschen entstanden und stellen heute begehrten Ersatz für solche natürliche Nist-Habitate dar, die durch Brand, Erdrutsche und Überschwemmungen immer wieder entstanden und auch immer wieder der natürlichen Sukzession der Pflanzengesellschaften anheimfielen und -fallen und in unserer heutigen, auf die Bedürfnisse des Menschen ausgerichteten Landschaft selten geworden sind.
    Wenn allerdings auch menschengemachte Niststandorte dem menschlichen Schönheits- und Ordnungssinn geopfert, wenn Wege verschottert oder zugeteert und Flächen überbaut oder "melioriert" werden, dann haben viele Erdbienen-Arten keine Zukunft in unserer zivilisatorisch geprägten Umwelt.

Solitärbienen

Andrena-Arten sind typische Einzelgänger: Ein Weibchen gräbt einzeln eine Niströhre mit unterschiedlich vielen Nistkammern, trägt Pollen ein, legt ein Ei dazu und verschließt die Nistkammer und schließlich den Nistgang an der Erdoberfläche. Von Andrena bucephala, Andrena carantonica, Andrena ferox und Andrena agilissima ist jedoch eine kommunale Lebensweise bekannt: Mehrere Weibchen (häufig Schwestern) bewohnen gemeinsam ein Nest, das oft von einem Weibchen begonnen wird, bevor sich weitere anschließen. In harten Böden sparen sich die Nachzügler so das aufwendige Graben. Ein weiterer Vorteil der kommunalen Lebensweise liegt vielleicht im besseren Schutz gegen Brutparasiten: Wenn diese es schaffen, durch Graben oder einen unverschlossenen Eingang in ein Nest einzudringen, könnte sie ein im Nest verbleibendes Weibchen aufhalten.
    Da Sandbienen in der Regel solitär leben und nisten und die meisten Arten nur eine Generation pro Jahr hervorbringen, ist eine Andrena-Art nur wenige Wochen im Jahr zu beobachten. Die meisten Arten fliegen im Frühjahr.

Wirtsbienen

Auch Sandbienen sind "gute Wirte", deren Nester von Kuckucksbienen (also Brutparasiten) parasitiert werden, und zwar fast ausschließlich von "Wespenbienen" (Gattung Nomada), die in ihrem äußeren Erscheinungsbild den Faltenwespen ähneln. Wespenbienen riechen Sandbienen-Nester und warten in der Nähe, bis sich eine gute Gelegenheit ergibt, einzudringen und ein Ei abzulegen.

Die folgende Tabelle sortiert die Andrena-Arten nach Untergattungen. Um nach einer Gattung auch eine Untergattung zu nennen, wird diese mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben und eingeklammert; Beispiel: Andrena (Agandrena) agilissima. Wenn der Name der Untergattung den Gattungsnamen wiederholt, ist er sensu stricto (s. str. = 'im engeren Sinne') zu verstehen; Beispiel: Andrena (Andrena) apicata.

Die Gattung Andrena
mit 39 Untergattungen
("Erd- bzw. Sandbienen", 126 Arten)
Klassifikation nach F. Gusenleitner & M. Schwarz (2002): "Weltweite Checkliste der Bienengattung Andrena mit Bemerkungen und Ergänzungen zu paläarktischen Arten (Hymeoptery, Apidae, Andreninae, Andrena)" in: Entomofauna Supplement 12, 1280 pp.

Aenandrena Warncke 1968
A. (A.) aeneiventris Morawitz 1872
A. (A.) hystrix Schmiedeknecht 1883
 
Agandrena Warncke 1968
A. (A.) agilissima (Scopoli 1770)
A. (A.) afrensis Warncke 1967
 
Andrena Fabricius 1775
A. (A.) apicata Smith 1847
A. (A.) clarkella (Kirby 1802)
A. (A.) fucata Smith 1847
A. (A.) fulva (Müller 1766)
A. (A.) helvola (Linnaeus 1758)
A. (A.) lapponica Zetterstedt 1838
A. (A.) nycthemera Imhoff 1868
A. (A.) praecox (Scopoli 1763)
A. (A.) rogenhoferi Morawitz 1872
A. (A.) synadelpha Perkins 1914
A. (A.) varians (Kirby 1802)
 
Biareolina Dours 1873
A. (B.) lagopus Latreille 1809
 
Campylogaster Dours 1879
A. (C.) incisa Eversmann 1852
 
Charitandrena Hedicke 1933
A. (C.) hattorfiana (Fabricius 1775)
 
Chlorandrena Pérez 1890
A. (C.) humilis Imhof 1832
A. (C.) livens Pérez 1895
A. (C.) nigroolivacea Dours 1873
A. (C.) rhenana Stöckhert 1930
A. (C.) stabiana Maurice 1899
A. (C.) taraxaci Giraud 1861
 
Chrysandrena Hedicke 1933
A. (C.) fulvago (Christ 1791)
A. (C.) hesperia Smith 1853
 
Cnemidandrena Hedicke 1933
A. (C.) denticulata (Kirby 1802)
A. (C.) freygessneri Alfken 1904
A. (C.) fuscipes (Kirby 1802)
A. (C.) nigriceps (Kirby 1802)
A. (C.) simillima Smith 1851
A. (C.) tridentata (Kirby 1802)
 
Didonia Gribodo 1894
A. (D.) mucida Kriechbauer 1873
 
Distandrena Warncke 1968
A. (D.) distinguenda Schenck 1871
A. (D.) nitidula Pérez 1903
 
Euandrena Hedicke 1933
A. (E.) bicolor Fabricius 1775
A. (E.) chrysopus Pérez 1903
A. (E.) fulvida Schenck 1853
A. (E.) granulosa Pérez 1902
A. (E.) montana Warncke 1973
A. (E.) ruficrus Nylander 1848
A. (E.) rufula Schmiedeknecht 1883
A. (E.) symphyti Schmiedeknecht 1883
A. (E.) vulpecula Kriechbaumer 1873
 
Holandrena Pérez 1890
A. (H.) decipiens Schenck 1861
A. (H.) labialis (Kirby 1802)
 
Hoplandrena Pérez 1890
A. (H.) bucephala Stephens 1846
A. (H.) carantonica Pérez 1902
A. (H.) ferox Smith 1847
A. (H.) nuptialis Pérez 1902
A. (H.) rosae Panzer 1801
A. (H.) trimmerana (Kirby 1802)
 
Larandrena La Berge 1964
A. (L.) sericata Imhoff 1868
A. (L.) ventralis Imhoff 1832
 
Lepidandrena Hedicke 1933
A. (L.) curvungula Thomson 1870
A. (L.) pandellei Pérez 1895
A. (L.) rufizona Imhoff 1834
 
Leucandrena Hedicke 1933
A. (L.) argentata Smith 1844
A. (L.) barbilabris (Kirby 1802)
A. (L.) parviceps Kriechbaumer 1873
 
Limandrena
A. (L.) combinata (Christ 1791)
A. (L.) congruens Schmiedeknecht 1883
 
Margandrena Warncke 1968
A. (M.) marginata Fabricius 1776
 
Melanapis Cameron 1902
A. (M.) fuscosa Erichson 1835
 
Melandrena Pérez 1890
A. (M.) barbareae Panzer 1805
A. (M.) cineraria (Linnaeus 1758)
A. (M.) gallica Schmiedeknecht 1883
A. (M.) limata Smith 1853
A. (M.) nigroaenea (Kirby 1802)
A. (M.) nitida (Müller 1776)
A. (M.) thoracica (Fabricius 1775)
A. (M.) vaga Panzer 1799
 
Micrandrena Ashmead 1899
A. (M.) alfkenella Perkins 1914
A. (M.) anthrisci Blüthgen 1925
A. (M.) curtula Pérez 1903
A. (M.) falsifica Perkins 1915
A. (M.) floricola Eversmann 1852
A. (M.) minutula (Kirby 1802)
A. (M.) minutuloides Perkins 1914
A. (M.) nana (Kirby 1802)
A. (M.) nanula Nylander 1848
A. (M.) niveata Friese 1887
A. (M.) pusilla Pérez 1903
A. (M.) rugulosa Stoeckhert 1935
A. (M.) saxonica Stoeckhert 1935
A. (M.) semilaevis Pérez 1903
A. (M.) simontornyella Noskiewicz 1939
A. (M.) strohmella Stoeckhert 1928
A. (M.) subopaca Nylander 1848
 
Nobandrena Warnke 1968
A. (N.) probata Warncke 1973
 
Notandrena Pérez 1890
A. (N.) chrysosceles (Kirby 1802)
A. (N.) nitidiuscula Schenck 1853
A. (N.) pallitarsis Pérez 1903
 
Opandrena Robertson 1902
A. (O.) schencki Morawitz 1866
 
Oreomelissa
A. (O.) coitana (Kirby 1802)
 
Plastandrena Hedicke 1933
A. (P.) bimaculata (Kirby, 1802)
A. (P.) pilipes Fabricius, 1781
A. (P.) tabialis (Kirby, 1802)
 
Poecilandrena Hedicke, 1933
A. (P.) labiata Fabricius 1781
A. (P.) potentillae Panzer 1809
A. (P.) viridescens Viereck 1916
 
Poliandrena Warncke 1968
A. (P.) florea Fabricius 1793
A. (P.) limbata Eversmann 1852
A. (P.) polita Smith 1847
 
Proxiandrena Schmidd-Egger 2005
A. (P.) proxima (Kirby 1802)
 
Ptilandrena Robertson 1902
A. (P.) angustior (Kirby 1802)
A. (P.) fulvata Stoeckhert 1930
 
Simandrena Pérez 1890
A. (S.) dorsata (Kirby 1802)
A. (S.) lepida Schenck 1871
A. (S.) propinqua Schenck 1853
 
Suandrena Warncke 1968
A. (S.) suerinensis Friese 1884
 
Taeniandrena Hedicke 1933
A. (T.) gelriae van der Vecht 1927
A. (T.) intermedia Thomson 1870
A. (T.) lathyri Alfken 1899
A. (T.) ovatula (Kirby 1802)
A. (T.) similis Smith 1849
A. (T.) wilkella (Kirby 1802)
 
Tarsandrena
A. (T.) tarsata Nylander 1848
 
Thysandrena Lanham 1949
A. (T.) hypopolia Schmiedeknecht 1883
A. (T.) ranunculorum Morawitz 1878
 
Trachandrena Robertson 1902
A. (T.) haemorrhoa (Fabricius 1781)
 
Truncandrena Warncke 1968
A. (T.) tscheki Morawitz 1872
 
Zonandrena Hedicke 1933
A. (Z.) chrysopyga Schenck 1853
A. (Z.) flavipes Panzer 1799
A. (Z.) gravida Imhoff 1832
 

Andrena Fabricius 1775 nach Schwarz et al. (1996), Müller (1997), Westrich & Dathe (1997 & 1998) etc.
A. aberrans* Eversmann 1852
A. aciculata Morawitz 1886
A. aeneiventris Morawitz 1872
A. agilissima Perkins 1914
A. albofasciata Thomson 1870 +
A. albopunctata (Rossi 1792)
A. alfkenella Perkins 1914
A. allosa Warncke 1975
A. angustior Kirby 1802
A. anthrisci Blüthgen 1925 ?
A. apicata* Smith 1847
A. argentata* Smith 1844
A. atrata Friese 1887
A. assimilis** Radoszkowski 1876
A. barbareae Panzer 1805
A. barbilabris* (Kirby 1802)
A. bicolor* Fabricius 1775
A. bimaculata (Kirby 1802)
A. bisulcata Morawitz 1877
A. bluethgeni Stoeckhert 1930 ?
A. braunsiana Friese 1887
A. bremensis ?
A. bucephala Stephens 1846
A. carantonica Pérez 1902
A. chrysopus Pérez 1903
A. chrysopyga Schenck 1853
A. chrysosceles (Kirby 1802)
A. cineraria (Linnaeus 1758)
A. clarkella (Kirby 1802)
A. coitana (Kirby 1802)
A. combaella Warncke 1966
A. combinata (Christ 1791)
A. congruens* Schmiedeknecht 1883
A. cordialis Morawitz 1877
A. curtula* Pérez 1903
A. curvana Warncke 1965
A. curvungula Thomson 1870
A. decipiens Schenck 1861
A. denticulata (Kirby 1802)
A. deserticola ?
A. distinguenda* Schenck 1871
A. dorsalis Brullé 1832
A. dorsata* (Kirby 1802)
A. enslinella* Stoeckhert 1924
A. enslini ?
A. eximia*** Smith 1847
A. falsifica Perkins 1915
A. ferox Smith 1847
A. figurata Morawitz 1866
A. flavilabris Schenck 1874 +
A. flavipes Panzer 1799
A. florea Fabricius 1793
A. floricola Eversmann 1852
A. florivaga* Eversmann 1852
A. freygessneri ?
A. fucata Smith 1847
A. fulva* (Müller 1766)
A. fulvago (Christ 1791)
A. fulvata Stoeckhert 1930
A. fulvida Schenck 1853
A. fumipennis ?
A. fuscipes (Kirby 1802)
A. fuscosa Erichson 1835
A. gelriae van der Vecht 1927
A. granulosa Pérez 1903
A. gravida Imhoff 1832
A. haemorrhoa* (Fabricius 1781)
A. hattorfiana (Fabricius 1775)
A. hedikae Jaeger 1934
A. helvola (Linnaeus 1758)
A. hesperia Smith 1853
A. holosericea ?
A. humilis Imhoff 1832
A. hungarica Friese 1887
A. hypopolia Schmiedeknecht 1883
A. hystrix Schmiedeknecht 1883
A. impunctata Pérez 1895
A. incisa Eversmann 1852
A. intermedia Thomson 1870
A. labialis (Kirby 1802)
A. labiata* Fabricius 1781
A. lagopus* (Latreille 1809)
A. lapponica Zetterstedt 1838
A. lathyri Alfken 1899
A. lepida* Schenck 1861
A. limata* Smith 1853
A. limbata Eversmann 1852
A. livens Pérez 1895
A. lugubris ?
A. marginata Fabricius 1776
A. minutula (Kirby 1802)
A. minutuloides Perkins 1914
A. mitis Schmiedeknecht 1883
A. mocsaryi Schmiedeknecht 1883
A. mojavensis ?
A. montana Warncke 1973
A. morawitzi Thomson 1872 ?
A. morio Brullé 1832
A. mucida Kriechbaumer 1873
A. nana (Kirby 1802)
A. nanaeformis Noskiewicz 1925
A. nanula Nylander 1848
A. nasuta Giraud 1863
A. nigriceps* (Kirby 1802)
A. nigroaenea (Kirby 1802)
A. nigroolivacea Dours 1873
A. nigrospina Thomson 1870 ?
A. nitida* (Müller 1776)
A. nitidiuscula* Schenck 1853
A. niveata Friese 1887
A. nobilis Morawitz 1874
A. numida ?
A. nuptialis Pérez 1903
A. nycthemera Imhoff 1868
A. oenotherae ?
A. oralis Morawitz 1876
A. orenbugensis Schmiedeknecht 1883
A. ovatula** (Kirby 1802)
A. pallitarsis Pérez 1903
A. pandellei Pérez 1895
A. parviceps Kriechbaumer 1873
A. paucisquama Noskiewicz 1924
A. pilipes** Fabricius 1781
A. polita* Smith 1847
A. pontica Warncke 1972
A. potentillae Panzer 1809
A. praecox (Scopoli 1763)
A. probata Warncke 1973
A. producta Warncke 1973
A. proxima* (Kirby 1802)
A. pusilla Pérez 1903
A. ranunculorum Morawitz 1878
A. rhenana Stoeckhert 1930
A. rogenhoferi Morawitz 1872
A. rosae Panzer 1801
A. roseipes Alfken 1933
A. ruficrus Nylander 1848
A. rufizona Imhoff 1834
A. rufula Schmiedeknecht 1883
A. rugulosa Stoeckhert 1935
A. saxonica Stoeckhert 1935
A. schencki* Morawitz
A. schlettereri Friese 1896
A. scita Eversmann 1852
A. scotica*** Perkins 1916
A. semilaevis* Pérez 1903
A. seminuda Friese 1896
A. sericata Imhoff 1868
A. similis* Smith 1849
A. simillima Smith 1851
A. simontornyella Noskiewicz 1939
A. spreta ?
A. stragulata*** Illiger 1806
A. strohmella Stoeckhert 1928
A. subnuda ?
A. subopaca Nylander 1848
A. suerinensis Friese 1884
A. susterai Alfken 1914
A. symphyti Schmiedeknecht 1883
A. synadelpha Perkins 1914
A. taraxaci Giraud 1861
A. tarsata Nylander 1848
A. thoracica (Fabricius 1775)
A. tibialis (Kirby 1802)
A. transitoria Morawitz 1871
A. tridentata (Kirby 1802)
A. trimmerana (Kirby 1802)
A. truncatilabris Morawitz 1877
A. tscheki Morawitz 1872
A. vaga Panzer 1799
A. variabilis Smith 1853
A. varians (Kirby 1802)
A. ventralis Imhoff 1832
A. ventricosa Dours 1873
A. viridescens* Viereck 1916
A. vulpecula Kriechbaumer 1873
A. wilkella (Kirby 1802)

176 Arten?
Pro Spalte bis 60 Arten
*Synonyma nach Müller et al. (1997), Westrich (1990 + 2019) sowie Westrich & Dathe (1997 & 1998):
  • Andrena afzel(l)iella (Kirby 1802) → Andrena ovatula (Kirby 1802)
  • Andena albicans auct. nec (Müller 1776) → Andrena haemorrhoa (Fabricius 1781)
  • Andrena albizona Alfken 1939 → Andrena argentata Smith 1844
  • Andrena albofasciata Thomson 1870 → Andrena ovatula (Kirby 1802)
  • Andrena alutacea Stoeckhert 1942 → Andrena proxima (Kirby 1802)
  • Andrena armata (Gmelin 1790) → Andrena fulva (Müller 1766)
  • Andrena carantonica Pérez 1902 sensu Warncke (1967) → A. jacobi Perkins 1921 → A. scotica Perkins 1916
  • Andrena carbonaria auct. → Andrena pilipes Fabricius 1781
  • Andrena chimaera Blüthgen 1949 → Andrena enslinella Stoeckhert 1924
  • Andrena cingulata (Fabricius 1775) → Andrena labiata Fabricius 1781
  • Andrena confinis Stoeckhert 1930 → Andrena congruens Schmiedeknecht 1883
  • Andrena cyanescens Nylander 1852 nec Haliday 1836 → Andrena viridescens Viereck 1916
  • Andrena dallatorrei Clément 1922 → Andrena congruens Schmiedeknecht 1883
  • Andrena fulvicornis Schenck 1853 → Andrena nitidiuscula Schenck 1853
  • Andrena fulvotegularis Bischoff 1922 → Andrena assimilis Radoszkowski 1876
  • Andrena gallica Schmiedeknecht 1883 → Andrena assimilis Radoszkowski 1876
  • Andrena gwynana (Kirby 1802) → Andrena bicolor Fabricius 1775
  • Andrena jacobi Perkins 1921 → Andrena scotica Perkins 1916
  • Andrena labiata Schenck 1851 nec Fabricius 1781 → Andrena schencki Morawitz 1866
  • Andrena marchica Alfken 1939 → Andrena nigriceps (Kirby 1802)
  • Andrena molhusina Blüthgen 1914 → Andrena florivaga Eversmann 1852
  • Andrena obsoleta spongiosa Warncke 1967 → Andrena distinguenda Schenck 1871
  • Andrena ocreata Christ sensu Warncke (1970) → Andrena similis Smith 1849
  • Andrena pauxilla Stoeckhert 1935 → Andrena curtula Pérez 1903
  • Andrena pectoralis Schmiedeknecht 1883 → Andrena limata Smith 1853
  • Andrena propinqua Schenck 1853 → Andrena dorsata Kirby 1802
  • Andrena pseudopolita Alfken 1939 → Andrena polita Smith 1847
  • Andrena pubescens Olivier 1789 → Andrena nitida (Müller 1776)
  • Andrena ratisbonensis Stoeckhert 1924 → Andrena aberrans Eversmann 1852
  • Andrena sabulosa (Scopoli 1763) sensu Warncke 1981 → A. jacobi Perkins 1921 → A. scotica Perkins 1916
  • Andrena saundersella Perkins 1914 → Andrena semilaevis Pérez 1903
  • Andrena separanda Schmiedeknecht 1883 → Andrena lepida Schenck 1861
  • Andrena sericea (Christ 1791) → Andrena barbilabris (Kirby 1802)
  • Andrena spectabilis Smith 1853 → Andrena pilipes Fabricius 1781
  • Andrena spinigera auct. nec (Kirby 1802) → Andrena eximia Smith 1847
  • Andrena stragulata Illiger 1806 → Andrena eximia Smith 1847
  • Andrena teutonica Alfken 1911 → Andrena eximia Smith 1847
  • Biareolina lagopus (Latreille 1809) → Andrena lagopus Latreille 1809
  • Bestimmungsliteratur:

    Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

      Nester  | A. agilissima Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch