Artname: |
Andrena haemorrhoa (Fabricius 1781) |
Synonyma: |
A. albicans auct. nec (Müller 1776) |
Volksmund: |
deutsch: "Rotfransige Sandbiene", "Rotendige Erddbiene", fälschlich auch: "Rotschopfige Erdbiene" · englisch: "Orange-Tailed Mining-Bee", "Orange-Tipped Mining-Bee" · niederländisch: "Roodgatje" ('Rotärschlein') |
Merkmale: |
Groß & auffällig, durch den orangebraunen Thorax-Pelz, den kaum behaarten schwarzen Hinterleib und die orange gefärbte Endfranse gut zu bestimmen. W: 10–12 mm; Kopf schwarz, weiß behaart, Foveae ab der Mitte verengt, Clypeus grob punktiert; Thorax dicht orangebraun behaart, seitlich und hinten (Propodeum) weiß behaart, Scutum grob runzelig punktiert & glänzend, mit langem orangem Pelz; Tergite schwarz glänzend, dicht & grob punktiert, seitlich ohne Endbinden, mit oranger Endfranse; Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen orange, Scopae weißlich behaart. M: 8–11 mm; wie W., aber Gesicht hellbraun behaart, Clypeus dicht punktiert; Scutum grob runzelig genarbt; Tergite zerstreut punktiert, ohne seitliche Binden; Schienen der Hinterbeine & Tarsen des 2. & 1. Beinpaares rötlich; Flügeläderung und Stigma rötlich. |
Verbreitung: |
Ganz Europa, in der Schweiz bis 1600 m. |
Lebensraum: |
viele verschiedene Lebensräume (ubiquitär): z. B. Wiesen, Dämme, Sandheiden, Waldinnen- & außenränder, Lehmgruben, Gärten und Parks. |
Fortpflanzung: |
Erdnester in selbstgegrabenen Hohlräumen, meist einzeln, gelegentlich in kleineren Aggregationen. |
Kuckuck: |
die Wespenbiene Nomada ruficornis (ehemals N. bifida). |
Nahrung, Nestproviant: |
keine Spezialisierung (polylektisch), z. B. auch Obstbäume. |
Flugzeit: |
eine Generation im Jahr (univoltin): M.: Mitte MärzEnde Juni, W.: Anfang AprilMitte Juni. |
|
 |
Andrena haemorrhoa an Johannisbeere · Solingen, 29.04.2008 |
|