Andrena agilissima · apicata · barbilabris · bicolor · bimaculata · [carantonica] · chrysosceles · cineraria · clarkella · coitana · curvungula · denticulata · dorsata · ferox · flavipes · florea · fucata · fulva · fulvago · fuscipes · gravida · haemorrhoa · hattorfiana · helvola · humilis · labiata · lapponica · lathyri · marginata · minutula · nigroaenea · nitida · nuptialis · nycthemera · ovatula · pilipes · potentillae · praecox · proxima · rosae · ruficrus · scotica · stragulata · subopaca · tarsata · tibialis · tscheki · vaga · varians · ventralis · viridescens
Sand- bzw. Erdbienen: Andrena lathyri
Artname: |
Andrena lathyri Alfken 1899 |
Volksmund: |
deutsch: "Platterbsen-Sandbiene" · englisch: "Burbage Mining-Bee" · niederländisch: "Wikkebij" |
Merkmale: |
W.: 1314 mm, überwiegend weißlich bis beige, auf dem schwarzen Thorax-Rücken (Mesonotum bzw. Scutum) hellbraun bepelzt; Clypeus flach, Foveae doppelt so breit wie ein Fühler, dessen 3. Glied länger als das 4. & 5. zusammen; goldfarbene bis orange Scopae an den Hinter-Tibien; Tergite des schwarzen Abdomens genarbt mit schwach abgesetzten Endrändern, 2.–4. Tergit mit weißen Endbinden, deren erste beide mittig unterbrochen, goldfarbene bis orange Endfranse, Pygidialplatte mit zwei Endspitzen (bzw. halbkreisförmig ausgeschnitten). M.: 1012 mm, ähnlich dem W., aber: 3. Fühlerglied länger als das 4. & 5. zusammen, 4. etwas kürzer als breit, 5. etwas länger als breit; Tergite genarbt und punktiert: auf den vorderen zerstreut, auf den hinteren Tergiten dicht, 2.–5. T. mit Haarbinden, auf dem 2. T. mittig unterbrochen. |
Verbreitung: |
Süd- & Mitteleuropa bis zum 61° n. Breite. |
Lebensraum: |
Trockene Wiesen, Dämme, Waldränder, Brachen, auch Gärten; dort nur auf Schmetterlingsblütlern zu finden. |
Fortpflanzung: |
Erdnester in selbstgegrabenen Hohlräumen. |
Kuckuck: |
die Wespenbiene Nomada villosa. |
Nahrung, Nestproviant: |
spezialisiert (oligolektisch) auf Schmetterlingsblütler (Fabaceae): Vicia & Lathyrus, vor allem die Zaunwicke (Vicia sepium). |
Flugzeit: |
eine Generation im Jahr (univoltin): Mitte AprilEnde Juni. |
|
|
Andrena lathyri an Vicia sepium · Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
Das Art-Epitheton dieser Sandbiene, also lathyri, verweist auf die Pflanzengattung "Platterbsen" = Lathyrus. Andrena lathyri ist dort zu finden, wo die Zaunwicke (Vicia sepium) in ausreichender Zahl blüht und nicht vorzeitig gemäht wird. Andere Besucher derselben Blütenpflanze sind oligolektische Solitärbienen wie die Langhornbiene Eucera nigrescens oder die Mörtelbiene Megachile ericetorum sowie die häufigen (in der Regel polylektischen) Hummeln, etwa die Ackerhummel (Bombus pascuorum).
Interessant und sehr ungewöhnlich ist die Art des Nektarerwerbs: Andrena lathyri ist in beiden Geschlechtern ein obligatorischer "Nektarräuber" bzw. "Nektardieb", Männchen wie Weibchen besitzen im Vergleich mit den meisten anderen Andrenen einen viel längeren und stärker abgewinkelten Rüssel, der genau an das Innere des Blütenkelches und die Position des Nektariums angepaßt ist. Um den Nektar etwa der Zaunwicke erreichen zu können, stecken sie den Rüssel und eine ihrer Mandibeln seitlich in die Kelchröhre und schlitzen diese mit der anderen Mandibel auf. Andrena lathyri tut dies auch dann, wenn andere Blüten das Nektarsammeln ohne "Nektarraub" ermöglichen würden. 2013 veröffentlichten Andreas Müller und Paul Westrich eine in Englisch verfaßte Studie (s. unten), in der sie folgende Schlußfolgerung formulieren:
The peculiar proboscis of Andrena lathyri is one of the few known examples of a morphological adaptation to primary nectar robbing in bees and tightly binds the bee to its specific host plants, whose fruit development is not negatively affected by the
illegitimate nectar gain.
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) · Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
Andrena lathyri · Vergrößerung der Fotos: · Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
Habitat der oligolektischen Sandbiene Andrena lathyri · Rheindamm in Düsseldorf, 01.05.2009 |
|
|
|
|
Andrena lathyri : kurze Verschnaufpause |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 13.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 13.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 13.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 13.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaun-Wicke (Vicia sepium) |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 13.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri an Vicia sepium |
|
· Rheindamm in Düsseldorf, 13.05.2009 |
|
|
|
Andrena lathyri : Nektarraub an Vicia sepium |
|
· Solingen, Monhofer Feld, 24.05.2015 |
|
|
|
Andrena lathyri an der Zaunwicke (Vicia sepium) |
|
· Solingen, Monhofer Feld, 24.05.2015 |
Interessante Literatur:
Müller, Andreas & Paul Westrich (2023): "Morphological specialisation for primary nectar robbing in a pollen specialist mining bee (Hymenoptera, Andrenidae)" in: Journal of Hymenoptera Research (JHR) 95: 215–230. (doi: 10.3897/jhr.95.98260)
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.