Wildbienen-Biologie: Einführung
 |
Keine Honigbiene, sondern eine häufige Erd- bzw. Sandbiene in unseren Gärten: Andrena flavipes  |
Wildbienen kommen in Siedlungsbereichen durchaus in großer Zahl vor. Daß vielen Menschen bei dem Begriff "Biene" jedoch nur die Honigbiene des Imkers einfällt, hat seine Gründe:
- werden etliche Wildbienenarten aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Honigbienen oder Wespen leicht mit diesen verwechselt;
- fallen kleine Wildbienen wegen ihrer oft geringen Größe nicht so auf wie Honigbienen oder werden gar nicht als Bienen erkannt;
- werden auch die durch ihre Größe und Färbung auffälligen Hummeln meist gar nicht als Wildbienen identifiziert, obwohl sie es natürlich sind;
- und schließlich sind nicht wenige Bienenarten durch den zerstörerischen Einfluß des Menschen schon recht selten geworden oder finden in Gärten nicht ihre geeigneten Lebensräume, werden also kaum wahrgenommen.
Circa 20.000 Wildbienenarten leben auf unserer Erde, in Europa sind knapp 2.000, in Mitteleuropa je nach Definition etwa 700 belegt, in Deutschland knapp 570, von denen 39 bereits ausgestorben bzw. verschollen sind. In den alten Bundesländern sind 380 davon nestbauende Arten, die anderen (immerhin 24%) sogenannte Kuckucks-Wildbienen, also Schmarotzer, die die Nester anderer Arten parasitieren.
Von den (je nach Zählweise)
42–47 Bienen-Gattungen leben die meisten solitär, d. h. man faßt in ihnen nur Einsiedlerbienen zusammen, die niemals "Völker" gründen und ganz alleine oder nur eingeschränkt mit Artgenossen zusammenleben. Jedes Weibchen sorgt nach der Befruchtung alleine für Nachwuchs, indem es eine artspezifischen Brutzelle verproviantiert, ein Ei legt und das Nest dann verschließt. Wenn mehrere Weibchen derselben Art dies an derselben Stelle tun, so kooperieren sie in der Regel nicht, sondern finden nur wegen der günstigen Nistgelegenheit in sogenannten Aggregationen zusammen. Einige Arten haben immerhin eine (gelegentliche)
kommunale Nistweise entwickelt. Nur drei bzw. vier Bienen-Gattungen enthalten Arten, die verschiedene höhere Grade sozialer Organisation aufweisen:
- Halictus & Lasioglossum (deutsch: Furchen- bzw. Schmalbienen)
- Bombus (Hummeln) und
- Apis (Honigbiene; die Wildform ist im deutschsprachigen Raum praktisch ausgerottet.)
Diese erste und allgemeine Sektion erläutert die Biologie der Bienen, ihre Beziehung zu den zahlreichen Kuckucksarten, ihre vermeintliche Gefährlichkeit und reale Gefährdung etc. und gibt vielerlei Hilfestellungen: Glossare, Adressen, Literaturangaben und Internet-Verweise etc. Die
nächste Sektion stellt alle Bienengattungen des deutschsprachigen Raums vor sowie mit Fotos viele ihrer Arten; die
Hummeln (einschließlich Kuckuckshummeln) sind hier allerdings ausgespart, sie werden aufgrund ihres Sozial- bzw. Fortpflanzungsverhaltens sowie ihrer Stellung im öffentlichen Bewußtsein in einem Sonderteil vorgestellt, und der Wildform der domestizierten Honigbiene steht das noch bevor. Die
dritte Sektion schließlich stellt die Möglichkeiten des Wildbienen-Schutzes vor, u. a. mit Bauanleitungen für Nisthilfen.
Was ist eine Biene? Wie erkennt man Bienen und Nicht-Bienen?
Taxonomie: die biologische Klassifikation der Bienenarten in Familie, Unterfamilien und Gattungen
Wildbienen-Arten: alphabetische Liste aller Bienen des deutschsprachigen Raumes
Bienen-Anatomie: die Körperteile einer Biene und ihre Funktionen
Sozialverhalten: die Entwicklungsstufen von den solitären zu den sozialen Bienen
Fortpflanzung: Nistplatzsuche, Nestbau, Eier und Larven, Metamorphose etc.
Wildbienen-Nistplätze: im/am Boden, in Totholz, sogar in Schneckenhäusern ...
Ebenerdige Flächen
Hänge, Böschungen
Abbrüche, Steilwände
Gestein für Freinester
Totholz (Baumstümpfe, Äste, Zweige, Stengel)
Hohle & markhaltige Stengel
Wildbienen-Nester: wie und womit Wildbienen ihre Nester bauen
Wildbienen-Nahrung: Blüten & Blütenprodukte: Nektar, Öl & Pollen (Protein, Ernte & Transport)
Futterplätze: Ruderalflächen & Wegränder, Trockenrasen, Sandgebiete, Fettwiesen, Ufer, Wälder ...
Risiko-Bienen? Sind Wildbienen gefährlich? Können sie stechen – und warum tun sie es nicht?
Gefährdung: über die menschengemachte Bedrohung unserer Wildbienen
"Räuber": über die Freßfeinde bzw. Prädatoren der Bienen
Webspinnen (Araneae) > Netzspinnen · Laufspinnen
Libellen (Odonata)
Fangschrecken (Mantodea)
Käfer (Coleoptera) > Sandlaufkäfer (Cicindelinae) · Buntkäfer (Cleridae)
Fliegen (Diptera > Brachycera) > Raubfliegen (Asilidae) · Schwebfliegen (Syrphidae)
Hautflügler (Hymenoptera) > Soziale Faltenwespen (Vespidae) · Grabwespen (Sphecidae)
Reptilien bzw. Kriechtiere (Reptilia)
Vögel (Aves)
Säuger (Mammalia)
Parasiten über Endo- & Ektoparasiten, Parasitoide und Brutparasiten
Spinnentiere > Milben (Acari)
Ohrwürmer (Dermaptera)
Käfer > Ölkäfer (Meloë) · Speckkäfer (Dermestidae)
Fächerflügler (Strepsiptera)
Schmetterlinge (Lepidoptera) > Zünsler (Pyralidae) > Wachsmotten
Fliegen (Diptera > Brachycera): Dickkopffliegen · Taufliegen · Fleischfliegen · Wollschweber
Hautflügler (Hymenoptera): Goldwespen · Schmalbauchwespen · Keulenwespen
Die Rote Liste: gefährdete und vom Aussterben bedrohte Bienen in Deutschland
Neuigkeiten: Neues über Bienen, Bienenliteratur, Naturschutz etc.
KW-Rätsel: Wer aufgepaßt hat, kann es sicher lösen ...
Wildbienen-Desktops: Hintergrundbilder zum Herunterladen
DownLoads: Falt- & andere Info-Blätter zum Herunterladen
Exkursionen: Ziele, Ausrüstung, Wetter, Kartierung, Verantwortung
Wildbienen-Glossar: Fachausdrücke aus Biologie und Bienenkunde erklärt
Pflanzen-Taxonomie-Glossar: die Planzenfamilien und ihre Gattungen, alphabetisch wissenschaftlich und deutsch
Personen-Glossar: Biologen, vor allem Apidologen, Entomologen, Botaniker
Abkürzungen: wissenschaftliche und andere sowie Symbole
Literatur zu ...
Wildbienen und anderen Insekten
allen (solitären & sozialen) Wildbienen
Solitärbienen (Einsiedlerbienen)
Hummeln (auch Hummelzucht)
Honigbienen (Vor allem: Verhältnis zu Wildbienen)
weiteren Themen: zu Zoologie & Entomologie, Wespen, Fliegen, Biotopen & Naturschutz sowie Trachtpflanzen
Rezensionen ausgewählter Werke
Verweise bzw. HyperLinks zu ...
allen Wildbienen, Solitärbienen & Hummeln, auch Honigbienen
Naturbiotopen, Gärten & (Tracht-) Pflanzen & Videos
Weitere Sektionen:
Arten-Portraits: Details und Fotos zu über 190 Bienenarten (außer Hummeln) des deutschsprachigen Raumes
Wildbienenschutz: Nisthilfen aller Art, Umsiedlung, Futterpflanzen, Öffentlichkeitsarbeit etc.
Sonderteil
Hummeln mit folgenden Sektionen:
Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.