6a. Zoologie · Entomologie
- Dettner, Konrad & Werner Peters [Hrsg.] (1999): Lehrbuch der Entomologie. Gustav Fischer, Stuttgart.
- Förster, T., F. Creutzburg, E. Anton, A. Weigel & M. Hartmann (2023): "Metabarcoding versus morphologische
Identifizierung: der Herausforderung gewachsen?" in: Entomologische Zeitschrift 133 (2): S. 103–116.
- Klausnitzer, Bernhard (2023): "Metabarcoding versus morphologische Identifizierung" in: Entomologische Nachrichten und Berichte 67, 2023/12, S. 148.
- Mayr, Ernst (1975): Grundlagen der zoologischen Systematik. Paul Parey, Hamburg u. Berlin.
6b. Wespen
- Blösch, Manfred (2012): Grabwespen. Illustrierter Katalog der einheimischen Arten. Reihe NBB-Scout, Band 2. Westarp Wissenschaften Verlagsgesellschaft mbH, Hohenwarsleben.
- Boucek, Zdanék (1970): "Contribution to the Knowledge of Italian Chalcidoidea, Based mainly on a Study at the Institute of Entomology in Turin, with Descriptions of some new European Species" in: Estratto dalle Memorie della Società Entomologica Italiana, Volume XLIX – 1970.
- Cumming, Jeffrey M. (1989): "Classification and Evolution of the Eumenine Wasp Genus Symmorphus Wesmael (Hymenoptera: Vespidae)." In: Memoirs of the Entomol. Soc. of Canada, No. 148, Ottawa.
- Fischer, Klaus & Johann-Christoph Kornmilch: "Einsatz von Mauerbienen zur Bestäubung von Obstkulturen · Erarbeitung eines Management-Programmes zur Nutzung der Roten Mauerbiene (Osmia bicornis) in Obstplantagen und Kleingärten". Greifswald, 2009. Abschlussbericht, Förderzeitraum: 1.1.2006–31.07.2009
- Frommer, Ulrich & Stefan Tischendorf [im Auftrag des HMUKLV und des HLNUG] (2021): Kommentierte Rote Liste der Goldwespen Hessens – 1. Fassung. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Wiesbaden.
- Jacobs, H.-J. (2007): Die Grabwespen Deutschlands. Bestimmungsschlüssel Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae. Goecke & Evers, Keltern. (Die Tierwelt Deutschlands, 79. Teil.)
- Jennings, John T. & Lars Krogmann (2009): "Order Hymenoptera, family Gasteruptiidae" in: Arthropod fauna of the UAE 2: 267–269
- Mayr, Dr. Gustav (1874): Die europäischren Torymiden biologisch und systematisch bearbeitet. Zool.-Bot. Ges. Österreich.
- Neumeyer, Rainer (2019): Vespidae. Serie: Fauna Helvetica 31. CSCF & SEG, Neuchâtel. (ISBN: 978-2-88414-044-7)
- Ohl, Michael (2007): "Räuber, Parasiten, Kuckucke. Die Evolution von Grabwespen und ihrer vielfältigen Beutefang- und Nestbaustrategien" in: HUMBOLDT-SPEKTRUM 2/2007, S. 44–48.
- Wiesbauer, Heinz & Paolo Rosa & Herbert Zettel (2020): Die Goldwespen Mitteleuropas. Biologie – Lebensräume – Artenporträts. Eugen Ulmer KG, Stuttgart.
- Tischendorf, Stefan et al. (2015): Atlas der Faltenwespen Hessens. FENA Wissen Band 3. HESSEN-FORST FENA, Gießen.
- Witt, Rolf (1998): Wespen beobachten, bestimmen. Weltbild Verlag, Augsburg.
6c. Fliegen (Zweiflügler: Diptera)
- Haupt, Joachim & Hiroko (1998): Fliegen und Mücken · Beobachtung – Lebensweise. Naturbuch-Verlag, Augsburg.
- Wolff, Danny & Markus Gebel & Fritz Geller-Grimm (2018): Die Raubfliegen Deutschlands · Entdecken – Beobachten – Bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
6d. Biotope · Naturschutz, Artenschutz
- Brenneisen, S. 2003: Ökologisches Ausgleichspotenzial von extensiven Dachbegrüungen –
Bedeutung für den Arten- und Naturschutz und die Stadtentwicklungsplanung. Dissertation Geographisches Institut Universität Basel.
- Buri, Pierrick, Raphaël Arlettaz & Jean-Yves Humbert (2013): "Delaying mowing and leaving uncut refuges boosts orthopterans in extensively managed meadows: Evidence drawn from field-scale experimentation", 10. Oktober 2013, in: Agriculture, Ecosystems and Environment 181: 22–30 (DOI: org/10.1016/j.agee.2013.09.003).
- Buri, Pierrick, Jean-Yves Humbert & Raphaël Arlettaz (2014): "Promoting pollinating insects in intensive agricultural matrices: field-scale experimental manipulation of hay-meadow mowing regimes and its effects on bees", 9. Januar 2014, in: PLOS ONE 9(1): e85635. (DOI: 10.1371/journal.pone.0085635).
- Cölln, Klaus & Andrea Jakubzik (2016): Katalog der Wespen und Bienen des Landkreises Vulkaneifel als Grundlage einer Analyse zur Bedeutung von Abgrabungen für den Artenschutz.
- Dettmar, Jörg & Franz Rebele (1996): Industriebrachen: Ökologie und Management. Ulmer, Stuttgart.
- David, Werner (2016): Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen · Leitfaden für Bau und Praxis – so gelingt's. pala-verlag, Darmstadt. [Rezension ]
- David, Werner (2018): Lebensraum Totholz · Gestaltung und Naturschutz im Garten. pala-verlag, Darmstadt.
- Ellenberg, Heinz & Christoph Leuschner (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. 6. Aufl. Ulmer, Stuttgart.
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., FLL (1990): Richtlinien für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen. Bonn. Neuauflage 1995.
- Günzel, Wolf Richard (2008): Das Wildbienenhotel. pala-verlag, Darmstadt.
- Hintermeier, Helmut & Margit Hintermeier (2021): Randbiotope · Refugien für Insekten. Eigenverlag, Gallmersgarten. ISBN: 978-3-9820218-2-9.
- Klausnitzer, Ulrich (1994): Biotope im Garten. Neumann, Melsungen.
- Krüger, H. (1983): "Dachbegrünung ein Beitrag zur Verbesserung unserer Umweltbedingungen." In: Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ., Karlsruhe, 55/56: 239296.
- Lohmann, M (1983): Ökogärten als Lebensraum. BLV, München, Wien, Zürich.
- Munschek, Marius et al. (2023): "Putting conservation gardening into practice" in Scientific Reports 13 (12671) [DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-023-39432-8]
- Neumüller, Ulrich et al. (2022): "Artificial Nesting Hills Promote Wild Bees in Agricultural Landscapes" in: Insects 2022, 13, 726.
- Oertner, Dr. Justus & Gerhard Fröhlich (1994): Naturschutz I in Feld und Flur. Neumann, Melsungen.
- Pott, Richard (1996): Biotoptypen · Schützenswerte Lebensräume Deutschlands und angrenzender Regionen. Ulmer, Stuttgart.
- Raskin, Richard (1994): Die Wirkung pflanzenschutzmittelfreier Ackerrandstreifen auf die Entomofauna von Wintergetreidefeldern und angrenzenden Saumbiotopen. Shaker Verlag. ISBN: 3826503430.
- Riedmiller, J. (1994): Untersuchungen zur Anlage, Besiedelung und Vernetzung von anthropogenen Sekundärbiotopen auf Dachflächen. Dissertation: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
- Schmid-Egger, Christian & Rolf Witt (2014): "Ackerblühstreifen für Wildbienen – Was bringen sie wirklich?" in: AMPULEX 6|2014, 13–22.
- Schneider, Peter & J. Riedmiller (1993): "Begrünte Dächer als Sekundärlebensräume für
bestimmte Tier- und Pflanzenarten" in: Statuskolloquium des PAÖ (Projekt "Angewandte Ökologie") Ettlingen. Veröffentlichungen der Landesanstalt für Umweltschutz (LFU) Baden-Würtemberg 7: 155–162, Karlsruhe.
- Schreiber, L. [Hrsg.] (1993): Tiere auf Wohnungssuche. Ratgeber für mehr Natur am Haus. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin.
- Sommer, Martin & Andreas Zehm (2021): "Hochwertige Lebensräume statt Blühflächen · In wenigen Schritten zu wirksamem Insektenschutz" in: Naturschutz und Landschaftsplanung 53 (1): S. 20–27.
- Steinbach, Gunter [Hrsg.] (1988): Werkbuch Naturschutz. Franck'hsche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
- Venne, Christian (2004): "Fünf Jahre Stechimmen-Nistwand im Garten der Biologischen Station Senne in Hövelhof-Riege (Nordrhein-Westfalen)" in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen 20 (Heft 2): 21–30.
- Walton, Gerda & Erwin Seidemann & Alexander Würtemberger (2021): Bienenparadies Biogarten · Für Bienenfreunde, die gärtnern und Gärtner, die Bienenfreunde sind. Cadmos Verlag, München. (ISBN: 978-3-8404-3060-2)
- Wolf, Andreas Peter (2007): Ruderalpflanzen und Wildbienen auf Flachdächern. Ein Projekt zur Förderung des Naturschutzes in der Stadt Winterthur. SWO – Stiftung Wirtschaft und Oekologie, Schwerzenbach/Schweiz.
6e. Bienenpflanzen, "Trachtpflanzen"
(Mit Bienenpflanzen sind Blütenpflanzen gemeint, an denen Wildbienen Pollen und Nektar sammeln. "Tracht" bezeichnet in der Imkersprache den Gewinn an Honig und Pollen, den der Mensch aus domestizierten Honigbienenvölkern zieht. Die "Trachtpflanzen" der Honigbienen bilden die "Bienenweide"; beide Wörter werden unscharf auch für 'Bienenpflanzen' verwendet.)
- Aichele, D. & H.-W. Schwegler (2000): Die Blütenpflanzen Mitteleuropas in fünf Bänden. Studien-Sonderausgabe. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
- Appel, H. M. & R. B. Cocroft (2014): "Plants respond to leaf vibrations caused by insect herbivore chewing" in: Oecologia (2014) 175: 1257 [doi:https://doi.org/10.1007/s00442-014-2995-6].
- Boas, Friedrich (2011): Zeigerpflanzen: Umgang mit Unkräutern in der Ackerlandschaft. Manuscriptum-Verlagsbuchhandlung, Waltrop.
- Bollinger, M. et al. (1985): Strauchgehölze. Steinbachs Natürführer. Mosaik Verlag, München.
- Buch, Corinne & Armin Jagel (2019): "Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte?" in: Veröff. Bochumer Bot. Ver. 11(2), S. 9–12.
- Deutsch, Anton (2007): Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen während der ganzen Vegetationszeit. Av Buch, Schwarzenbek.
- Genaust, Helmut (2005): Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol, Hamburg. (ISBN 3-937872-16-7)
- Gleim, K,-H. (1985): Die Blütentracht. 3., verbesserte Auflage. Delta-Verlag, Sankt Augustin.
- Hegi, Gustav (1908–1931): Illustrierte Flora von Mittel-Europa. J. F. Lehmanns Verlag, München.
- Hegi, Gustav (1935–1990): Illustrierte Flora von Mittel-Europa. 22 Teilbände plus Registerband. Paul Parey / Blackwell Wissenschaften, Berlin / Weissdorn Verlag, Jena.
- Hintermeier, Helmut und Margrit (2002): Blütenpflanzen und ihre Gäste – Teil 1. Obst- und Gartenbauverlag, München. ISBN: 3-87596-112-9.
- Hintermeier, Helmut und Margrit (2009): Blütenpflanzen und ihre Gäste – Teil 2. Obst- und Gartenbauverlag, München. ISBN: 3-87596-116-1.
- Hintermeier, Helmut und Margrit (2012): Blütenpflanzen und ihre Gäste – Teil 3. Selbstverlag, Gallmersgarten. ISBN: 978-3-7689-028-09.
- Hintermeier, Helmut und Margrit (2014): Blütenpflanzen und ihre Gäste – Teil 4. Selbstverlag, Gallmersgarten. ISBN: 978-3-7689-0286-1.
- Hintermeier, Helmut (2018): Heilpflanzen · Nahrung für Insekten, Vögel, Säugetiere. Selbstverlag, Gallmersgarten. ISBN: 978-3-9820218-1-2.
- Holzner, Wolfgang & Johann Glauninger (2005): Ackerunkräuter: Bestimmung – Biologie – Landwirtschaftliche Bedeutung. Stocker-Verlag, Graz.
- Kirk, W. D. J. & F. N. Howes (2012): Plants for Bees: A Guide to the Plants That Benefit the Bees of the British Isles. 1st ed. International Bee Research Association (IBRA), Cardiff.
- Koster, Arie (2007): Plantenvademecum voor tuin, park en landschap. Met Cd-rom met 1500 soorten en 130 zoekfuncties. Fontaine uitgevers, KC 's-Graveland. ISBN: 978 90 5956 172 4.
- Kremer, Bruno P. (1984): Bäume. Mosaik, München.
- Licht, Wolfgang (2011): Einführung in die Pflanzenbestimmung nach vegetativen Merkmalen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Licht, Wolfgang (2012): Zeigerpflanzen: Erkennen und bestimmen. Quelle & Meyer, Wiebelsheim.
- Lüder, Rita (2011): Grundkurs Pflanzenbestimmung · Eine Praxisanleitung für Anfänger und Fortgeschrittene. 5. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Matthies, Diethart (1995): "Parasitic and Competitive Interactions between the Hemiparasites Rhinanthus Serotinus and Odontites Rubra and their Host Medicago Sativa" in: Journal of Ecology Vol. 83, No. 2 (Apr., 1995), pp. 245–251 (published by: British Ecological Society, DOI: 10.2307/2261563)
- Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2012): Bienenweidekatalog · Verbesserung der Bieneweide und des Artenreichtums. Stuttgart.
- Münker, Bertram (1982): Wildblumen. Steinbachs Naturführer. Mosaik Verlag, München.
- Rothmaler, Werner et al. (1994): Exkursionsflora von Deutschland. 4 Bände. Gustav Fischer, Jena.
- Schmeil, Otto & Jost Fitschen [Begr.]; Senghas, Karlheinz & Siegmund Seybold [Hrsg.] (1996): Schmeil · Fitschen. Flora von Deutschland und angrenzender Länder. Ein Buch zum Bestimmen der wildwachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 90. Aufl. Quelle & Meyer Verlag, Wiesbaden.
- Schmeil, Otto & Jost Fitschen (1999): Tabellen zum Bestimmen von Pflanzen. 119. Aufl. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
- Schmeil, Otto & Jost Fitschen [Begr.]; Siegmund Seybold [Hrsg.] (2004): Die Flora von Deutschland, interaktiv 2.0, CD-ROM. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. ISBN 3-494-01368-3.
- Schmeil, Otto & Jost Fitschen [Begr.], Siegmund Seybold [Hrsg.] (2011): Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim. ISBN: 978-3-494-01498-2.
- Schubert, R. u. G. Wagner (2000): Botanisches Wörterbuch. Pflanzennamen und botanische Fachwörter. 12. Aufl. Eugen Ulmer, Stuttgart.
- Veits, M. et al. (2018): "Flowers respond to pollinator sound within minutes by increasing nectar sugar concentration" in: Ecology Letters (2019) 22: 1483–1492. [doi:https://doi.org/10.1101/507319].
- Whitney, H. M., A. Dyer, L. Chittka et al. (2008): "The interaction of temperature and sucrose concentration on foraging preferences in bumblebees" in: Naturwissenschaften (2008) 95: 845 [doi:https://doi.org/10.1007/s00114-008-0393-9}.
- Witt, Reinhard (1985): Wildsträucher in Natur und Garten. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart.
- Witt, Reinhard (1995): Wildsträucher und Wildrosen. Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.
- Witt, Reinhard (2001): Der Naturgarten. BLV Verlag, München. (Mit Wildbienen-Infos)
- Witt, Reinhard (2001): Ein Garten für Schmetterlinge. Kosmos Verlag, Stuttgart.
- Witt, Reinhard (2003): Wildpflanzen für jeden Garten. BLV, München.
- Witt, Reinhard (2013): Natur für jeden Garten. 10 Schritte zum Natur-Erlebnis-Garten. Planung, Pflanzen, Tiere, Menschen, Pflege. Das Einsteigerbuch. Mit Biodiversitätstest. Verlag Naturgarten, Ottenhofen.
- Witt, Reinhard (2014): Das Wildpflanzen Topfbuch. Ausdauernde Arten für Balkon, Terrasse und Garten. Lebendig, nachhaltig pflegeleicht, tierisch gut. 3. komplett überarbeitete & erweiterte Auflage, Verlag Naturgarten, Ottenhofen.
- Witt, Reinhard (2015): Nachhaltige Pflanzungen und Ansaaten: Kräuter, Stauden und Sträucher. Für Jahrzehnte erfolgreich gärtnern. Unkrautlexikon, Pflegestrategien. Extrateil Klima und Katastrophen. 4., überarb. Auflage. Verlag Naturgarten, Ottenhofen.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.