Wildbienen-"Räuber" (Prädatoren)
Wildbienen haben wie alle Lebewesen ihre natürlichen Widersacher, die auch als "Gegenspieler" oder "Antagonisten" bezeichnet werden: entweder Konkurrenten um eine ökologische Ressource oder – im neutralen, nicht-menschlichen Sinne – "Feinde". Letztere bestehen aus zwei Gruppen:
"Räuber" (bzw. Freßfeinde, Beutegreifer, wissenschaftlich: Prädatoren), die Bienen erbeuten, gibt es in der großen Tierklasse der Gliederfüßer (Arthropoda) ebenso wie unter den Wirbeltieren (Vertebrata). Damit die Bienen-"Räuber" in das große System der Lebewesen – Reich > Stamm > Klasse > Ordnung > Familie > Gattung – eingeordnet werden können, wird jede Tiergruppe nachfolgend (unten auf dieser und auf den nächsten Seiten) biologisch klassifiziert. Die Hyperlinks führen auch zu den Parasiten.
- Parasiten bzw. Schmarotzer leben an oder in ihrer Wirtsart oder in deren Nestern; sie werden getrennt im
nächsten Kapitel vorgestellt, da beide Gruppen im Bewußtsein des Laien im allgemeinen getrennt sind. Der Unterschied zwischen einer räuberischen und parasitischen Lebens- bzw. Fortpflanzungsweise ist allerdings nicht immer eindeutig.
Stamm: | Mollusca (Weichtiere) | Arthropoda (Gliederfüßer) | Chordata (Rückenmarktiere) |
Unterstamm: | Conchifera (Schalenweichtiere) | Chelicerata (Kieferklauenträger) | Tracheata (Tracheentiere) | Vertebrata (Wirbeltiere) bzw. Craniota (Schädeltiere) |
Überklasse: | ↓ | ↓ | Myriapoda (Tausendfüßer) | Hexapoda (Sechsfüßer) | Gnathostomata (Kiefermäuler) |
Klasse: | Gastropoda (Schnecken) | Arachnida (Spinnentiere) | Chilopoda (Hundertfüßer) | Insecta (Kerbtiere) | Amphibia (Lurche) | Reptilia (Kriechtiere) | Aves (Vögel) | Mammalia (Säugetiere) |
- Spinnentiere (Arachnida)
- Libellen (Odonata)
(Prädatoren)
- Urlibellen (Anisozygoptera)
- Kleinlibellen (Zygoptera)
- Großlibellen (Anisoptera)
- Fangschrecken (Mantodea / Mantidae / Mantinae)
(Prädatoren)
- Kleine Fangschrecke (Ameles spallanziana) Rossi, 1792
- Europäische Gottesanbeterin
Mantis religiosa (Linnaeus, 1758)
- Käfer (Coleoptera)
(diverse)
- Zweiflügler (Diptera)
Fliegen (Brachycera) – (Parasiten & Prädatoren)
- Hautflügler (Hymenoptera)
(Prädatoren)
- Reptilien bzw. Kriechtiere (Reptilia)
Eidechsen – (Prädatoren)
- Vögel (Aves)
u. a.: Bienenfresser, Meisen, Spechte etc. – (Prädatoren)
- Säugetiere (Mammalia)
Säuger – u. a. der Mensch – (Prädatoren & Parasiten)
 |
Philanthus triangulum mit erbeuteter Honigbiene · Sankt Augustin, 29.06.2008 |
 |
|
 |
Cicindela campestris mit Beute: einer Fliege |
|
· Solingen, Ohligser Heide, 07.05.2013 (blu) |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.