Wildbienen haben wie eigentlich alle Lebewesen ihre natürlichen Widersacher: einerseits "Räuber" bzw. Freßfeinde – Spinnen, andere Insekten (z. B. Wespen), Vögel, Reptilien und Säugetiere –, andererseits Parasiten bzw. Schmarotzer, die in oder an ihrer Wirtsart oder in deren Nestern vom Bienennachwuchs oder dessen Vorräten leben. Parasitismus ist im Tierreich und speziell Insektenreich weit verbreitet, und viele Bienenarten sind selbst (Brut-) Parasiten. Die Wechselwirkungen zwischen Wirt und Parasit sind komplex und faszinierend, wenn man auf eine moralisierende Betrachtung verzichtet.
Die folgenden Tiergruppen (Ordnungen auf -era, Familien auf -idae endend) werden als Parasiten vorgestellt; klicken Sie auf die grünen Pfeile:
Je nach Definition gibt es von Parasiten drei bis fünf Typen bzw. Untertypen:
Paras.typen ⇒ Tiergruppen ⇓ |
"Echte" Parasiten (Endo- & Ektoparas. & Kommensalen) |
Brutparasiten = Kleptopa-rasiten (& Sozialparasiten) | Parasitoide = Raubparasiten |
Mikro-organismen | ♦ Pilze (Fungi) ♦ Einzeller (Protozoa) |
||
Würmer | ♦ Fadenwürmer (Nematoda) | ||
Spinnentiere (Arachnida) |
♦ Milben (Acari): Chaetodactylus, Parasitus, Scutacarus, Tyrophagus, Varroa spp. | ||
Ohrwürmer (Dermaptera) |
♦ Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia) | ||
Käfer (Coleoptera) |
♦ Schimmelkäfer (Cryptophagidae) ♦ Diebskäfer (Ptinidae) |
♦ Ölkäfer (Meloidae): Meloë, Lytta, Sitaris spp. (♦ Buntkäfer (Cleridae): Trichodes spp.) |
|
Fächerflügler (Strepsiptera) |
♦ Fächerflügler (Strepsiptera): Hylecthridae & Stylopiden | ||
Schmetterlinge (Lepidoptera) |
♦ Zünsler (Pyralidae): Wachs-motten Galleria mellonella, Achroida grisella & Aphomia sociella | ||
Fliegen (Diptera) |
♦ Schwebfliegen (Syrphidae): Volucella bombylans ♦ Taufliegen (Drosophilidae): Cacoxenus indagator ♦ Fleischfliegen (Sarcophagidae): Miltogramma, Metopia, Macronychia, Brachycoma spp. ♦ Blumenfliegen (Anthomyidae): Leucophora, Eustalomyia spp. |
♦ Dickkopffliegen (Conopidae): Sicus ferrugineus, Physocephala rufipes, Conops, Tecophora, Dalmannia, Myopa, Zodion spp. ♦ Raupenfliegen (Tachinidae) ♦ Wollschweber (Bombyliidae): Anthrax anthrax, Bombylius spp. |
|
Hautflügler (Hymenoptera) | ♦ Brackwespen (Braconidae): Syntretus splendidus | ♦ Schmalbauchwespen (Gasteruptionidae): Gasteruption spp. ♦ Keulenwespen (Sapygidae): Sapyga, Sapygina spp. ♦ Kuckucksbienen: Ammobates, Ammobatoides, Biastes, Coelioxys, Epeolus, Epeoloides, Melecta, Nomada, Parammobatodes & Pasites, Psithyrus, Sphecodes, Stelis, Thyreus spp. |
♦ Echte Schlupfwespen (Ichneumonidae): Ephialtes, Perithous spp. ♦ Erzwespen (Chalcidoidea): Torylidae, Eurytomidae, Leucospididae, Eulophidae ♦ Goldwespen (Chrysididae): Chrysis + Chrysura spec. ♦ Ameisenwespen (Mutillidae): Mutilla spec. |
Säugetiere (Mammalia) |
♦ Bären (Ursidae) ♦ Mensch (Homo sapiens) |
Die Fortpflanzungsstrategien der Parasiten sind also recht unterschiedlich, manche erinnern an Prädatoren:
Als Prädatoren ('Räuber') gelten Antagonisten ('Widersacher') der gängigen Definition nach erst dann, wenn sie oder ihre Larven a) die Vollinsekten (Imagines) ihrer Opfer erbeuten oder b) in deren Nester einbrechen und deren Wirtseier bzw. -larven und deren Proviant erbeuten. Die Bienenkäfer (Trichodes spec.) sind ein Beispiel für Antagonisten, die man zunächst für Parasiten halten könnte, die sich durch den gewaltsamen Einbruch in die Brutzellen ihrer Wirte dann aber als Prädatoren erweisen.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
Milben | Rote Liste |