Artname: |
Lasioglossum sexnotatum (Kirby 1802) |
Synonym: |
Lasioglossum nitidum (Panzer 1798) nec (Müller 1776) |
Volksmund: |
englisch: "Ashy Furrow-Bee" · niederländisch: "Zesvlekkige groefbij" |
Merkmale: |
ca. 10 mm; schlank, schwarz mit deutlichen hellen Binden auf dem Abdomen; von ähnlich großen Lasioglossum-Arten kaum zu unterscheiden. |
Verbreitung: |
Iberische Halbinsel bis Dänemark und Mongolei; ganz Deutschland. |
Lebensraum: |
bevorzugt offenbar trockenwarme Habitate, Magerrasen, Wegböschungen, Ruderalflächen, Parks und Gärten. |
Fortpflanzung: |
selbstgegrabene Nester in der Erde; nistet vermutlich solitär. |
Kuckuck: |
unbekannt (Sphecodes?). |
Nahrung, Nestproviant: |
unspezialisiert (polylektisch), 10 Pflanzenfamilien: Spargelgewächse (Asteraceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzbl. (Brassicaceae), Kürbisgew. (Cucurbitaceae), Mohngew. (Papaveraceae), Wegerichgew. (Plantaginaceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Rosengew. (Rosaceae), Weidengew. (Salicaceae), Rachenblütler (Scrophulariaceae). |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): W.: ab April, M.: JuliSeptember. |
Rote Liste: |
Kategorie 3: Gefährdet |
|
 |
L. sexnotatum · Solingen, 06.06.2004 |
|