Artname: |
Halictus tumulorum (Linnaeus 1758) |
Synonym: |
Halictus fasciatus Nylander 1848, Halictus ferripennis Cockerell, 1929 |
Volksmund: |
deutsch: "Gebänderte Furchenbiene", "Gewöhnliche Furchenbiene" · englisch: "Common Bronze Furrow-Bee" · niederländisch: "Parkbronsgroefbij" |
Merkmale: |
metallisch dunkelgrünlich schimmernd, ähnlich Halictus confusus. W.: 6–8 mm; Gesicht rundlich, von den Augen zum Scheitel hin steil ansteigend; Mesonotum (Scutum) grob punktiert mit glänzenden Zwischenräumen, Mittelfeld (= hinter dem Scutellum) gerunzelt; 1. Tergit ohne anliegende filzige Behaarung, Endbinde des 3. Tergits oft schmäler als sein Endrand. M.: 8 mm; ähnlich W: rundliches Gesicht mit vorgezogenem Clypeus, Fühlergeißel auf der Unterseite gelb, die letzten 3 Glieder aber meist dunkel, Glieder doppelt so lang wie breit; 6. Sternit mittig mit runder Vertiefung; oft nur am Genostylus (den unteren Enden des Kopulationsapparats) von Halictus confusus unterscheidbar. |
Verbreitung: |
Irland bis Ural, 67° nördl. Breite bis Pyrenäen, Neapel, Nordgriechenland; ganz Deutschland. |
Lebensraum: |
trockenwarme bis kühlfeuchte Lebensräume, Parks und Gärten (Ubiquist). |
Fortpflanzung: |
selbstgegrabene Nester in unterschiedlichem Boden vegetationsarmer meist horizontaler Flächen; nistet in Aggregationen und primitiv-eusozial. |
Kuckuck: |
Blutbiene Sphecodes ephippius. |
Nahrung, Nestproviant: |
unspezialisiert (polylektisch), 14 Pflanzenfamilien: Korbblütler (Asteraceae), Kreuzbl. (Brassicaceae), Glockenblumengewächse (Campanulaceae), Nelkengew. (Caryophyllaceae), Windengew. (Convulvulaceae), Schmetterlingsbl. (Fabaceae), Blutwiederichgew. (Lythtaceae), Mohngew. (Papaveraceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Resedagew. (Resedaceae), Rosengew. (Rosaceae), Weidengew. (Salicaceae), Rachenbl. (Scrophulariaceae). |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): W.: ab Mitte April, M.: ab Anfang Juli. |
|
|
Die Furchenbiene Halictus tumulorum |
|