· Andrena
agilissima ·
apicata ·
barbilabris ·
bicolor ·
bimaculata ·
carantonica ·
chrysosceles ·
cineraria ·
clarkella ·
coitana ·
curvungula ·
denticulata ·
dorsata ·
ferox ·
flavipes ·
florea ·
fucata ·
fulva ·
fulvago ·
fuscipes ·
gravida ·
haemorrhoa ·
hattorfiana ·
helvola ·
humilis ·
labiata ·
lapponica ·
lathyri ·
marginata ·
minutula ·
nigroaenea ·
nitida ·
nuptialis ·
nycthemera ·
ovatula ·
pilipes ·
potentillae ·
praecox ·
proxima ·
rosae ·
ruficrus ·
scotica ·
stragulata ·
subopaca ·
tarsata ·
tibialis ·
tscheki ·
vaga ·
varians ·
ventralis ·
viridescens
|
|
Andrena cineraria hat keine bunte, aber dennoch auffällige Optik: Ein hellgrauer bis weißer Pelzkranz rahmt den ansonsten schwarzen Thorax ein, was diese Sandbiene deutlich von der ähnlichen Andrena vaga unterscheidet. Der pechschwarze Hinterleib schimmert bei beiden Geschlechtern schwach metallisch. Die überwiegend weißlich behaarten Männchen sind etwas schlanker als die Weibchen und haben – anders als vaga-Drohnen – schwarz behaarte Beine. Anders als Andrena vaga ist Andrena cineraria zudem kein Pollenspezialist, als polylektische Art sammelt sie also Pollen an Blütenpflanzen vieler Familien.
Als typische Erdbiene nistet A. cineraria dort, wo sie nicht von allzu viel Vegetation oder "ordnungsliebenden" Gartenbesitzern daran gehindert wird; an günstigen Standorten können mehrere hundert Nester zusammenkommen. Die Nesteingänge an der Erdoberfläche bleiben während der täglichen Sammelflüge offen, werden aber abends und auch bei drohendem Niederschlag oder Störungen verschlossen. Kuckucksbienen ist das Eindringen tagsüber so leicht möglich.
Bedroht ist die Art aber wie viele andere nicht durch ihre Schmarotzer, mit denen sie sich seit Millionen von Jahren entwickelt, sondern durch die zunehmende Zerstörung ihrer Lebensräume, zu denen ja auch naturbelassene Gärten gehören. Ein Beispiel aus Wuppertal zeigt, daß diese attraktive Erdbiene keineswegs nur "Biogärten" beehrt: Mitten in der Innenstadt hat sie sich in der Rasenfläche neben und hinter einem Hochhaus angesiedelt. Was ihr in diesem angeblichen "Regenloch" offenbar zusagt, sind die klimatisch günstige Tallage sowie die gute Drainage durch das Hochbeet und den lockeren, sandigen Boden.
![]() |
![]() |
|
Sandbienen-Aggregation im Zentrum von Wuppertal mit vorbildlichem Hinweisschild (Fotos: 15.04.2005) | ||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Nesteingänge von Andrena cineraria. Im linken Bild ist auch der Kuckuck (N. lathburiana) zu erkennen. | ||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria: Weibchen in den Nistgängen: | ... mal rechts, mal links ... · Wuppertal, 15.04.2005 |
![]() |
![]() |
|
Die Männchen hier mit schwirrenden Flügeln | ... sind schlanker als die Weibchen · 15.04.2005 |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria: auf dem weg zum Nest | Gefunden! · Wuppertal, 15.04.2005 |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria: Die Weibchen müssen ihre Gänge ganz alleine graben, jede für sich ... ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Andrena cineraria: Ein Männchen (rechts) hat ein Weibchen im Nesteingang (siehe Fühler) bemerkt · Wuppertal, 08.04.2007 |
![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() |
Andrena cineraria ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() |
![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() ![]() |
![]() |
Andrena cineraria ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() |
Andrena cineraria ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() |
A. cineraria ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
A. cineraria ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
A. cineraria ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
A. cineraria ![]() |
![]() |
![]() |
|
Andrena cineraria ![]() ![]() |
Andrena cineraria ![]() |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
Erd- bzw. Sandbienen | ![]() |
![]() |
nächste Gattung |