Andrena agilissima ·
apicata ·
barbilabris ·
bicolor ·
bimaculata ·
[carantonica] ·
chrysosceles ·
cineraria ·
clarkella ·
coitana ·
curvungula ·
denticulata ·
dorsata ·
ferox ·
flavipes ·
florea ·
fucata ·
fulva ·
fulvago ·
fuscipes ·
gravida ·
haemorrhoa ·
hattorfiana ·
helvola ·
humilis ·
labiata ·
lapponica ·
lathyri ·
marginata ·
minutula ·
nigroaenea ·
nitida ·
nuptialis ·
nycthemera ·
ovatula ·
pilipes ·
potentillae ·
praecox ·
proxima ·
rosae ·
ruficrus ·
scotica ·
stragulata ·
subopaca ·
tarsata ·
tibialis ·
tscheki ·
vaga ·
varians ·
ventralis ·
viridescens
|
|
Andrena fucata gehört zu den Sandbienen, die im Feld schwer sehr zu bestimmen sind: Besondere, auf den ersten Blick herausstechende Merkmale fehlen, einen Hinweis kann immerhin das bevorzugte Habitat geben: Wälder. Die Männchen allerdings zeigen eine Auffälligkeit, die nur bei wenigen Sandbienen-Drohnen zu finden ist: ungewöhnlich große Mandibeln mit einem Zahn an der seitlichen Basis.
Die Bindung dieser Sandbiene an Wälder und waldähnliche Habitate spricht für den mundartlichen Namen "Wald-Sandbiene", der allerdings auch auf einige weitere Arten passen würde: Andrena clarkella, A. coitana, A. lapponica, A. ruficrus. Ein anderer, allerdings umständlicher und für Laien kaum merkbarer Name, der in der Literatur vorgeschlagen wurde, ist "Wald-Lockensandbiene": Die "Locken" sollen auf eine starke Ausbildung der gattungstypischen "Hüftlocke" (Flocculus) in der Untergattung der "Lockensandbienen" (Andrena sensu strictu = 'Sandbienen im engeren Sinne') hinweisen. Für Laien, an die sich solche "deutschen" Namen ja richten, ist dieses Maetrkmal jedoch kaum bzw. allenfalls im direkten Vergleich erkennbar.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
Erd- bzw. Sandbienen | ![]() |
Andrena fulva | Nächste Gattung ![]() ![]() |