Artname: |
Andrena tarsata Nylander 1848 |
Volksmund: |
deutsch: "Blutwurz-Sandbiene" · englisch: "Tormentil Mining-Bee" · niederländisch: "Tormentilzandbij" |
Merkmale: |
W: 8–9 mm; Kopf schwarz, mit gewölbtem Clypeus; Thorax schwarz mit überwiegend weißen Haaren, senkrechter Stutz, seitliche Behaarung des Propodeums viel kürzer als an dessen Oberkante; Abdomen: schwarze Tergite mit breit unterbrochenen weißen Endbinden, Endfranse graubeige; Hinter-Tibien oben dunkel, dann weißlich, am Ende mit kahlem, dunklem Fleck, der aber von krausen Haaren überdeckt ist. M: 7–9 mm. |
Verbreitung: |
Europa zwischen 42° und 66° nördl. Breite und bis zum Ural; ganz Deutschland, aber nur vereinzelt und im Norden häufiger. |
Lebensraum: |
Waldlichtungen & -ränder, Bergwiesen, Sandheiden. |
Fortpflanzung: |
selbstgegrabene Erdnester an Waldwegen, oft in sandigen Böden und meist in kleinen Aggregationen. |
Kuckuck: |
die Wespenbienem Nomada obtusifrons und N. roberjeotiana. |
Nahrung, Nestproviant: |
streng spezialisiert (oligolektisch) auf die Pflanzengattung Potentilla (Rosengewächse, Rosaceae): Blutwurz (P. erecta), Kriechendes Fingerkraut (P. reptans, Großblütiges F. (P. grandiflora), Gänsefingerkraut (P. anserina), Strauch-F. (P. fruticosa). |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): Ende JuniMitte August. |
Rote Liste: |
Kategorie 2: Stark gefährdet. |
|
 |
Die Erdbiene Andrena tarsata an Potentilla erecta · Eifel, 26.07.2009 |
|