 >
 >  Wildbienen >
 Wildbienen >  WB-Arten
 WB-ArtenAndrena  agilissima ·
 agilissima ·  apicata ·
 apicata ·  barbilabris ·
 barbilabris ·  bicolor ·
 bicolor ·  bimaculata ·
 bimaculata ·  [carantonica] ·
 [carantonica] ·  chrysosceles ·
 chrysosceles ·  cineraria ·
 cineraria ·  clarkella ·
 clarkella ·  coitana ·
 coitana ·  curvungula ·
 curvungula ·  denticulata ·
 denticulata ·  dorsata ·
 dorsata ·  ferox ·
 ferox ·  flavipes ·
 flavipes ·  florea ·
 florea ·  fucata ·
 fucata ·  fulva ·
 fulva ·  fulvago ·
 fulvago ·  fuscipes ·
 fuscipes ·  gravida ·
 gravida ·  haemorrhoa ·
 haemorrhoa ·  hattorfiana ·
 hattorfiana ·  helvola ·
 helvola ·  humilis ·
 humilis ·  labiata ·
 labiata ·  lapponica ·
 lapponica ·  lathyri ·
 lathyri ·  marginata ·
 marginata ·  minutula ·
 minutula ·  nigroaenea ·
 nigroaenea ·  nitida ·
 nitida ·  nuptialis ·
 nuptialis ·  nycthemera ·
 nycthemera ·  ovatula ·
 ovatula ·  pilipes ·
 pilipes ·  potentillae ·
 potentillae ·  praecox ·
 praecox ·  proxima ·
 proxima ·  rosae ·
 rosae ·  ruficrus ·
 ruficrus ·  scotica ·
 scotica ·  stragulata ·
 stragulata ·  subopaca ·
 subopaca ·  tarsata ·
 tarsata ·  tibialis ·
 tibialis ·  tscheki ·
 tscheki ·  vaga ·
 vaga ·  varians ·
 varians ·  ventralis ·
 ventralis ·  viridescens
 viridescens

| 
 | 
 | 
Das charakteristische, schon aus einiger Entfernung sichtbare Merkmal der Erd- bzw. Sandbiene Andrena florea ist das Rot auf den ersten beiden Tergiten. Die Zaunrüben-Sandbiene gehört daher zu den Solitärbienen, die der Laie mit einer Honigbiene verwechseln kann – speziell dann, wenn letztere auf dem Thorax-nahen Abdomen zwei rötliche Ringe aufweist. Die Art ist an die Zaunrübe (Gattung Bryonia) gebunden, eine krautige Kletterpflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). In Süd- und Mitteleuropa kommen zwei Arten vor: die sehr seltene und einhäusige Weiße Zaunrübe (Bryonia alba) und die Rotfrüchtige bzw. Zweihäusige Zaunrübe (Bryonia dioica). Letztere bietet, wie der zweite deutsche Name andeutet, nur im männlichen Geschlecht Pollen, mithin Nahrung für den Bienen-Nachwuchs.
     Als Niststandort bevorzugt die Zaunrüben-Sandbiene vegetationsfreie oder -arme Bodenstellen, die z. B. durch Betreten verdichtet wurden, also etwa angeschütteten Rohboden, Spielplätze, Trampelpfade etc. Ihre Nester verschließt Andrena florea nur in heißen Mittagsstunden.
|  |  | |
| Rutsche auf verdichtetem vegetationsarmem Boden mit Niströhren. Andrena florea nistet offenbar nicht nur in horizontalen Flächen ... | Nesteingänge von Andrena florea | 
|  |  | |
| Diese Biene hat ihre Niströhre schon fertig, ... | ... diese fängt erst an mit dem Graben · 04.06.2003 | 
|  |  | |
| Andrena florea  am Nesteingang | Andrena florea  gräbt sich ein · Solingen-Wald, 4. Juni 2003 | 
|    | 
| Andrena florea bei Eingraben: Vom Fotografen ließ sich diese Erdbiene nicht stören ... | 
|  |  | |
| Andrena florea  am Nesteingang |  · Leichlinger Sandberge, 26.06.2005 | 
|  |  | |
| A.-florea-Männchen gönnen sich immer wieder ... | ... kurze Sonnebäder auf denselben Blättern, ... | |
|  |  | |
| ... bevor sie weiter eifrig Nektar tanken auf der ... | Zaunrübe (Bryonia dioica) · Köln-Porz, 17.06.2006 | |
|  |  | |
| Andrena florea  auf dem Weg zum Nest |  · Essen, NSG Mechtenberg, 03.07.2009 | 
|  |  | |
| Andrena florea  beim Eingraben ins Nest |  · Essen, NSG Mechtenberg, 03.07.2009 | 
|  |  | |
| Andrena florea    am Nesteingang |  · Essen, NSG Mechtenberg, 03.07.2009 | 
|  |  | |
| Andrena florea  am Nest und ... | ... auf dem Rücken liegend · Essen, 03.07.2009 | 
Um diese Erdbiene zu unterstützen, sollten Bienenfreunde die Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) in ihren Gärten an Hecken und Zäunen ansiedeln – am besten direkt neben dem Kompost, wo sie bestens mit dem nötigen Stickstoff versorgt wird. Da man den – übrigens giftigen – roten Früchten dieser zweihäusigen (diözischen) Pflanze nicht ansehen kann, ob aus ihren Samen männliche oder weibliche Planzen entstehen, sollte man immer mehrere Beeren aussäen: Die Weibchen der Zaunrübenbiene finden den Proviant für ihren Nachwuchs natürlich nur an der männlichen, also pollenspendenden Zaunrübe. Vermeiden läßt sich dieses Problem durch das Ansiedeln der seltenen und einhäusigen Weißen Zaunrübe (Bryonia alba). Zugunsten von Nistmöglichkeiten wird der Naturfreund zudem auf die Verschotterung oder Plattierung von Wegen verzichten.
|  | 
| Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica) mit Ranken · Solingen, Ohligser Heide, 11.05.2011 | 
|  |  | |
| Andrena florea  an der Zaunrübe (Bryonia dioica) |    · Solingen, Ohligser Heide, 11.05.2011 | 
|  |  | |
| Andrena florea    an einer Zaunrübenblüte |  · Solingen, Rand der Ohligser Heide, 11.05.2011 | 
|  |  | |
| Andrena florea    · SG, Ohligser Heide, 11.05.11 | Andrena florea    · Langenfeld, 29.05.2012 | 
|  |  | |
| Andrena florea  an Bryonia dioica | Andrena florea  · Langenfeld, 29.05.2012 | 
Die Frage nach der auf Andrena florea spezialisierten Kuckucksbiene scheint noch nicht endgültig geklärt zu sein. Ich konnte allerdings am 4. Juni 2003 zur frühen Mittagszeit auf dem Gelände einer Solinger Kindertagesstätte  Nomada succincta zwei Stunden lang in der Nähe der Nesteingänge beobachten und auch fotografieren. In einem Fall beobachtete diese Wespenbiene die Zaunrüben-Erdbiene aus wenigen Zentimetern Entfernung beim Eingraben, in einem anderen Fall schlüpfte sie für wenige Sekunden in einen der Nistgänge.
 Nomada succincta zwei Stunden lang in der Nähe der Nesteingänge beobachten und auch fotografieren. In einem Fall beobachtete diese Wespenbiene die Zaunrüben-Erdbiene aus wenigen Zentimetern Entfernung beim Eingraben, in einem anderen Fall schlüpfte sie für wenige Sekunden in einen der Nistgänge.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf  , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.
|  | Erd- bzw. Sandbienen |  |  · Andrena fucata | Nächste Gattung    |