| Artname: |
Bombylius major Latreille 1802 |
| Synonym: |
deutsch: "Großer Wollschweber" |
| Taxonomie: |
Ordnung: Diptera ('Zweiflügler') > Unterordnung: Brachycera > Familie: Bombyliidae (Wollschweber). |
| Merkmale: | 9–11 mm, gesamter Körper dicht braun bis beige bepelzt; Kopf: schwarze Haare an den hinteren Augenrändern, Saugrüssel 5,5–7,7 mm lang und meist gerade nach vorn gerichtet, Fühler dunkel, kurz, ebenfalls nach vorn gerichtet; Thorax: aufrechte gelbliche Haare auf dem Mesonotum und Scutellum; Flügel vorn dunkel, hinten durchsichtig, Grenzlinie zwischen beiden Hälften gezackt. (Der etwas größere Gefleckte Wollschweber, Bombylius pictus, hat dunkel gefleckte Flügel.) Beine rotbraun mit Borsten. |
| Verbreitung: | Nordafrika über Europa, Asien und Nordamerika; ganz Deutschland. |
| Lebensraum: | Habitate der Wirtsarten |
| Fortpflanzung: | Parasitoid; Überwinterung als bewegliche Puppe. |
| Wirte: | Solitärbienen, Grabwespen, bestimmte Schmetterlingsarten (z. B. Eulenfalter). |
| Nahrung: | Imago: Nektar; Larve: erst vegetarisch (Proviant), dann karnivor (Wirtslarven). |
| Flugzeit: | 1 Generation (univoltin): Mitte MärzJuni |
| Status: | häufig |
|
 |
Der Wollschweber Bombylius major ? · Solingen, 12.04.2009 |
|