Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Blattschneider- & Mörtelbienen · Megachile
Artenportraits:  Megachile  centuncularis ·  circumcincta · [ dorsalis] ·  ericetorum ·  lagopoda ·  lapponica ·  leachella ·  ligniseca ·  maritima ·  nigriventris ·  pilidens ·  rotundata ·  versicolor ·  willughbiella

Die weltweit verbreitete Gattung Megachile kommt im deutschsprachigen Raum mit 23 Arten vor (D: 20, A und CH: je 23 Arten). Sie fliegt hier erst in den Sommermonaten von ca. Juni bis August, im Falle einer zweiten Generation bis September/Oktober. Je nach Fortpflanzungsweise hat Megachile zwei deutsche Namen: "Blattschneiderbienen" und "Mörtelbienen", was den englischen "Leaf-Cutter Bees" und "Mud Bees" entspricht:

Die Länge der Megachile-Arten reicht von 9 mm (M. alpicola) bis 18 mm (M. lagopoda). Aufgrund ihrer Größe und ihres Aussehens werden daher manche Arten trotz ihrer stärkeren Behaarung vom Laien leicht mit Honigbienen verwechselt, manchmal auch mit Mauerbienen (Osmia). Typisch für Megachile ist allerdings der beim Blütenbesuch oft schräg nach oben abgewinkelte Hinterleib. Das Abdomen (Metasoma) der Weibchen ist flach, in seiner Bauchbürste transportiert es den Pollen. Zwischen den Klauen der Krallenglieds hat Megachile keine Haftlappen (Pulvillen), was die Gattung von (Osmia) unterscheidet. Bei den Megachile-Männchen (s. Foto) fallen die oft verbreiterten, hellen und fransigen Vordertarsen auf, die die Artenzuordnung erleichtern; das Endglied ihrer Fühler ist flach, ihre Endsegmente sind leicht gekrümmt und meist gekerbt oder gezähnelt.

Auch Megachile-Arten werden von Kuckucksbienen parasitiert, und zwar von der artenreichen Gattung Coelioxys.

Megachile ericetorum, W   Megachile circumcincta, M
Megachile ericetorum  · Solingen, 24.06.2021   Megachile circumcincta  · Solingen, 24.05.2019

Blütenblätter als Nestverschlüsse   Blattschneiderbiene Megachile willughbiella
Einige Arten (hier unbekannt) verwenden auch Blütenblätter.   Megachile willughbiella : Man beachte die verbreiterte, fransige Vorder-Tarse der Drohne! · Wuppertal, 15.07.2008

Ausschnitte aus Weidenröschen-Blättern   Nestverschluß einer Blattschneiderbiene
Ausschnitte aus Weidenröschen-Blättern (Epilobium angustifolium) durch Megachile lapponica · 07.2006   Nestverschluß aus grünen Blättern, hergestellt vermutlich von der Blattschneiderbiene Megachile centuncularis · Much, 25.07.2006

Megachile centuncularis, W
Die Blattschneiderbiene Megachile centuncularis  trägt Blattausschnitte zum Nest · Solingen, 03.09.2017
Die Nestbauphasen einschließlich Verproviantierung der Brutzelle sind auf dieser Seite dokumentiert: 

Die folgende Tabelle zeigt, welch unterschiedliche Nistsubstrate unsere Mechachile-Arten bevorzugen. Die meisten Arten benutzen Blätter (B) für den Nestbau, drei Arten allerdings bauen ihre Nester mit Mörtel (Lehm), sie werden deshalb häufig in die Untergattung Chalicodoma gestellt und sind hier mit einem M gekennzeichnet:

Megachile-ArtB/M* Im
Sand
In der
Erde
Unter
Steinen
In Tot-
holz
In
(Lehm-)
Mauern
In Nist-
hilfen
In Pfl.-
stengeln
An
Steinen
M. alpicolaB  ? + +  
M. analis B ++      
M. apicalisB  +  + + 
M. centuncularisB  +++  + 
M. circumcinctaB  ++ +   
M. dorsalisB +     ? 
M. ericetorumM  ++++ + 
M. genalisB       + 
M. lagopodaB  ++ +   
M. lapponicaB    +    
M. lignisecaB    + +  
M. maritimaB ++      
M. melanopygaB  auf demBoden?     
M. nigriventrisB    +    
M. parietinaM   +    +
M. pilidensB  ++ +   
M. pyrenaeaM  ++     
M. pyrenaicaM  ++    +
M. rotundataB    ++++ 
M. sculpturalisMH    + ++ 
M. versicolorB    + ++ 
M. willughbiellaB  + +++  
* B = Blattschneiderbienen; M = Mörtelbienen (mörteln mit Lehm, M. sculpturalis vor allem mit Harz)

Die folgende Tabelle sortiert die Megachile-Arten nach Untergattungen. Um nach einer Gattung auch eine Untergattung zu nennen, wird diese mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben und eingeklammert; Beispiel: Megachile (Eutricharaea) rotundata. Wiederholt der Name der Untergattung den Gattungsnamen, ist er sensu stricto (s. str. = 'im engeren Sinne') zu verstehen; Beispiel: Megachile (Megachile) centuncularis.

Die Gattung Megachile
mit fünf Untergattungen
("Blattscheider- & Mörtelbienen", 23 Arten)
Klassifikation nach Charles Michener (2007): The Bees of the World. 2nd edition.

Callomegachile Michener, 1962
M. (C.) sculpturalis Smith, 1853
 
Chalicodoma Lepeletier, 1841
M. (Ch.) parietina (Geoffroy, 1785)
M. (Ch.) pyrenaica Lepeletier, 1841
 
Eutricharaea Thomson, 1872
M. (E.) apicalis Spinola, 1808
M. (E.) dorsalis Pérez, 1879
M. (E.) flabellipes Pérez, 1895
M. (E.) pilidens Alfken, 1924
M. (E.) rotundata (Fabricius, 1787)
 
Megachile Latreille, 1802
M. (M.) apicola Alfken, 1924
M. (M.) centuncularis (Linnaeus, 1758)
M. (M.) genalis Morawitz, 1880
M. (M.) lapponica Thomson, 1872
M. (M.) ligniseca (Kirby, 1802)
M. (M.) melanopyga Costa, 1863
M. (M.) pilicrus Morawitz, 1877
M. (M.) pyrenaea Pérez, 1890
M. (M.) versicolor Smith, 1844
 
Pseudomegachile Friese, 1899
M. (P.) ericetorum Lepeletier, 1841
 
Xanthosarus Robertson, 1903
M. (X.) analis Nylander, 1852
M. (X.) circumcincta (Kirby, 1802)
M. (X.) lagopoda (Linnaeus, 1761)
M. (X.) maritima (Kirby, 1802)
M. (X.) nigriventris Schenck, 1868
M. (X.) willughbiella (Kirby, 1802)
 

Megachile Latreille 1802 nach Schwarz et al. (1996), Müller (1997), Westrich & Dathe (1997 & 1998) etc.
M. albisecta (Klug 1817)
M. alpicola Alfken 1924
M. analis Nylander 1852
M. apennina Benoist 1940
M. apicalis Spinola 1808
M. baetica Gerstaecker 1869
M. bombycina Radoszkowski 1874
M. centuncularis (Linnaeus 1758)
M. circumcincta (Kirby 1802)
M. dacica Mocsáry 1879
M. deceptoria Pérez 1890
M. dorsalis Pérez 1879
M. ericetorum Lepeletier 1841
M. flabellipes Pérez 1895
M. genalis Morawitz 1880
M. giraudi Gerstaecker 1869
M. lagopoda (Linnaeus 1761)
M. lapponica Thomson 1872
M. leachella* Curtis 1828
M. leucomalla Gerstaecker 1869
M. ligniseca (Kirby 1802)
M. maackii Radoszkowski 1874
M. maritima (Kirby 1802)
M. melanopyga Costa 1863
M. nigriventris Schenck 1870
M. octosignata Nylander 1852
M. parietina* (Geoffroy 1785)
M. picicornis Morawitz 1877
M. pilicrus Morawitz 1877
M. pilidens Alfken 1924
M. pyrenaea Pérez 1890
M. pyrenaica Lepeletier 1841
M. rotundata* (Fabricius 1787)
M. rubrimana Morawitz 1893
M. sculpturalis Smith 1853
M. versicolor Smith 1844
M. willughbiella (Kirby 1802)
*Synonyma: nach Müller et al. (1997), Westrich (1990) sowie Westrich & Dathe (1997 & 1998):
  • Chalicodoma parietina auct. → Megachile parietina (Geoffroy in Fourcroy 1785)
  • Megachile argentata auct. nec (Fabricius 1793) → Megachile leachella Curtis 1828
  • Megachile leachella Curtis 1828 → Megachile dorsalis Perez 1879
  • Megachile muraria auct. nec (Retzius 1783) → Megachile parietina (Geoffroy in Fourcroy 1785)
  • Megachile pacifica Panzer 1798 → Megachile rotundata (Fabricius 1784)
  • Bestimmungsliteratur:

    Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

      Portrait: M. centuncularis Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch