Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Kegelbienen · Coelioxys
Artenportraits:  Coelioxys  afra ·  aurolimbata ·  conica ·  conoidea ·  echinata ·  elongata ·  inermis ·  rufescens

Coelioxys-Arten sind durchweg Kuckucksbienen, die ihre Eier in die Nester vor allem der nahe verwandten Blattschneiderbienen (Megachile) legen, je nach Art aber auch Mauerbienen (Osmia), Pelzbienen (Anthophora) und Bastardbienen (Trachusa) parasitieren. Nach den auffällig gezeichneten Wespenbienen (Nomada) sind die Kegelbienen vermutlich die artenreichste Schmarotzerbienengattung: 16 Arten gibt es im deutschsprachigen Raum, 12 in Deutschland, 15 in Österreich und 11 in der Schweiz. Da ihre Wirte aber nicht gerade häufig oder sogar selten sind, werden Kegelbienen nur selten gefunden, einige sind gefährdet oder vom Aussterben bedroht.

Kegelbiene: vermutlich Coelioxys aurolimbata, W   Kegelbiene: vermutlich Coelioxys aurolimbata, W
Kegelbiene, vermutlich Coelioxys aurolimbata an Lythrum salicaria · Orsoy, 13.07.2006   Coelioxys aurolimbata  an Stachys byzantina (Wollziest) · Solingen, 14.07.2008

Gattung- & Artnamen: Der Gattungsname Coelioxys ist ein 1809 von Pierre André Latreille geschaffenes Kompositum aus zwei altgriechischen Wörtern: Das grammatisch feminine Substantiv κοιλíα / koilía (wie in Zöliakie) bedeutet 'Bauchhöhle, Bauch, Unterleib', und das Adjektiv οξúς / oxýs (wie in Oxygenium oder Oxymoron) bedeutet 'scharf, spitz'. Der französische Entomologe trug mit dieser Wortschöpfung der spitz zulaufenden Form des Abdomens weiblicher Kegelbienen Rechnung, wie sie ja auch im deutschen Gattungsnamen zum Ausdruck kommt.

Im Jahre 2023 kamen einige Biologen auf die Idee, die grammatisch femininen Endungen etlicher Art-Epitheta (siehe unten: -afra, -alata, aurolimbata etc.) zu ändern mit der falschen Begründung, der Gattungsname Coelioxys sei aufgrund der Endung des altgriechischen Adjektivs οξúς / oxýs grammatisch maskulin. Aus mehreren Gründen ist das Unfug: In der englischsprachigen Wikipedia übrigens ist Anfang 2024 zu lesen: "Note that many adjectives need correcting to fit the masculine for gender agreement. The genus ending -oxys is from Latinized Greek and is masculine, despite any earlier usage of feminine adjectives." Hier hält ein dummer Mitläufer das ganze (ehemalige) Adjektiv für eine Endung ...

Habitus: Die Kegelbienen "verdanken" ihren deutschen Gattungsnamen der typischen Kegelform ihres Hinterleibs: Dem breiten Kopf mit großen Komplexaugen schließt sich ein breiter Thorax und schließlich ein zunächst ebenso breites Abdomen an, das sich bei den Weibchen schnell verjüngt und für Bienen ungewöhnlichen spitz endet. Im Englischen werden Kegelbienen deshalb als "Sharp-Tailed Bees" bezeichnet. Die Hinterleibs-Tergite einer Kegelbiene sind grundsätzlich schwarz, enden aber in hellen Binden oder bestehen bei manchen Arten sogar aus weißen Schuppen. Da sich die meisten Arten sehr ähneln, sind sie im Feld kaum voneinander zu unterscheiden. Die Drohnen sind allerdings an den Dornen des Abdomen-Endes zu erkennen.

Nahrungssuche: Kegelbienen sind Nahrungsgeneralisten (polylektisch) und sammeln nur für den Eigenbedarf, da die Brut von der jeweiligen Wirtsart versorgt wird. Das Spektrum der Trachtpflanzen begrenzt das Vorkommen der Gattung also nicht.

Fortpflanzung: Die ungewöhnliche Fortpflanzungsbiologie der Kegelbienen ist bislang wenig erforscht. Zu Coelioxys echinata hat man folgende Erkenntnisse, die sich vermutlich verallgemeinern lassen:
    Ein Weibchen (unter Umständen sogar mehrere!) durchbohrt mit seinem spitzen Abdomen-Ende die Blatthülle der Brutzelle und ihren Pollenvorrat und legt sein Ei so in das Loch in der Blatthülle, daß sein Kopfende mit dem Pollen in Berührung kommt. Drei Tage später schlüpft die Larve, die sich zunächst vom Pollen der Blattschneiderbiene Megachile rotundata ernährt und nach 6–7 Tagen ihr Ei bzw. die junge Larve erreicht und mit ihren in diesem Stadium (besonders bei Weibchen) stark entwickelten Mandibeln frißt. Im Falle mehrerer Coelioxys-Larven tötet eine der Larven die anderen. Anschließend ernährt sie sich nur noch von Pollen und spinnt im Alter von 11–16 Tagen den Kokon. Die Diapause verbringt die Kegelbiene wie ihre Wirtin als Ruhelarve, also in einer Vorpuppenphase.

Flugzeit: Kegelbienen fliegen in Abhängigkeit von den artspezifischen Wirtsarten von Mai bis September. Sie produzieren eine Generation im Jahr (univoltin), bei einigen Arten erscheint teilweise eine zweite Generation (bivoltin) wahrscheinlich.

Coelioxys-ArtWirtsartFlugzeit
Coelioxys afra Sandgebiete: Megachile dorsalis
Trockenhänge: Megachile pilidens
evtl. Megachile apicalis
Ende Juni–Mitte August; univoltin
Coelioxys alata Megachile ligniseca
Anthophora furcata
Juni–August; univoltin
Coelioxys aurolimbataMegachile ericetorum Mitte Juni–August; univoltin
Coelioxys brevis Mitteleuropa: Megachile dorsalis
Südeuropa: Megachile apicalis
Juli–August; univoltin
Coelioxys conica
(ehemals quadridentata)
Anthophora furcata
Anthophora plagiata
Megachile circumcincta
Megachile willughbiella
Anthidium byssinum
[ehemals: Trachusa byssina]
Ende Mai–Mitte Juli; univoltin
Coelioxys conoidea Megachile maritima
Megachile lagopoda
Anfang Juli–Ende August; univoltin
Coelioxys echinata
(ehemals rufocaudata)
Megachile rotundata
(Osmia adunca ?)
Anfang Juli–Anfang September; univoltin
Coelioxys elongata Megachile willughbiella
Megachile circumcincta
Megachile ligniseca
Megachile centuncularis
Megachile dorsalis
Mitte Juni–Ende September; univoltin
Coelioxys inermis Megachile centuncularis
Megachile versicolor
Megachile alpicola
Osmia papaveris ?
Anthophora furcata ?
Ende Mai–September; partiell bivoltin?
Coelioxys lanceolata Megachile nigriventris Juni–Juli; univoltin
Coelioxys mandibularis Megachile versicolor
Megachile dorsalis
Megachile circumcincta
Megachile centuncularis
Megachile versicolor
Megachile pyrenaea
Osmia papaveris
Mitte Juni–Ende August; univoltin
Coelioxys polycentris Megachile deceptoria
und andere
Sommer; univoltin
Coelioxys rufescens Anthophora plagiata
Anthophora quadrimaculata
Anthophora bimaculata
Anthophora furcata
Anthophora borealis
Anthophora fulvitarsis
Juni–September; univoltin

Coelioxys Latreille 1809 nach Schwarz et al. (1996), Müller (1997), Westrich & Dathe (1997 & 1998) etc.
C. afra Lepeletier 1841
C. alata Förster 1853
C. aurolimbata Förster 1853
C. brevis Eversmann 1852
C. caudata Spinola 1838
C. conica* (Linnaeus 1758)
C. conoidea (Illiger 1806)
C. echinata* Förster 1853
C. elongata Lepeletier 1841
C. emarginata Förster 1853
C. haemorrhoa Förster 1853
C. inermis (Kirby 1802)
C. lanceolata Nylander 1852
C. mandibularis Nylander 1848
C. obtusa Pérez 1884
C. polycentris Förster 1853
C. rufescens Lepeletier & Serville 1825   17 Arten
*Synonyma: nach Müller et al. (1997), Westrich & Dathe (1997 & 1998), Westrich (2019):
  • Coelioxys quadridentata (Linnaeus 1758) → Coelioxys conica (Linnaeus 1758)
  • Coelioxys rufocaudata Smith 1854 → Coelioxys echinata Förster 1853
  • Coelioxys vectis Curtis 1831 → Coelioxys conoidea (Illiger 1806)
  • Bestimmungsliteratur:

    Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

      Portrait: C. afra Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch