Artname: |
Lasioglossum pauxillum (Fabricius 1793) |
Volksmund: |
englisch: "Lobe-spurred Furrow-Bee" · niederländisch: "Kleigroefbij" |
Merkmale: |
7–8 mm; schlank, schwarz mit deutlichen hellen Binden auf dem Abdomen; von ähnlich kleinen Lasioglossum-Arten allenfalls durch einen grünlichen Schimmer und relativ matte Strukturen unterscheidbar. |
Verbreitung: |
Iberische Halbinsel bis Ural und Kaukasus; ganz Deutschland. |
Lebensraum: |
unterschiedliche Biotope, auch Parks & Gärten, Böschungen etc. (Ubiquist). |
Fortpflanzung: |
selbstgegrabene Nester in der Erde (Böschungen), oft an vegetationsfreien Stellen, sowie in Lehmwänden und Fachwerkbauten; häufig in kleinen Aggregationen. |
Kuckuck: |
die Blutbienen Sphecodes crassus und vielleicht Sphecodes ferruginatus. |
Nahrung, Nestproviant: |
unspezialisiert (polylektisch), 17 Pflanzenfamilien: Ahorngewächse (Aceraceae), Doldengew. (Apiaceae), Korbblütler (Asteraceae), Kreuzbl. (Brassicaceae), Nelkengew. (Caryophyllaceae), Cistrosengew. (Cistaceae), Schmetterlingsbl. (Fabaceae), Storchschnabelgew. (Geranicaceae), Johanniskrautgew. (Hypericaceae), Lippenbl. (Lamiaceae), Liliengew. (Liliaceae), Leingew. (Linaceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Resedagew. (Resedaceae), Rosengew. (Rosaceae), Röte- bzw. Krappgew. (Rubiaceae). |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: ab Ende März, M.: ab Juni/Juli, bis Mitte September. |
|
 |
Lasioglossum pauxillum · Gelsenkirchen: am Mechtenberg, 03.05.2009 |
|