Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Halictus  pollinosus ·  quadricinctus ·  rubicundus ·  scabiosae ·  sexcinctus ·  simplex ·  subauratus ·  tumulorum ·
Lasioglossum  albocinctum ·  calceatum ·  costulatum ·  fratellum ·  fulvicorne ·  interruptum ·  leucozonium ·  malachurum ·  morio ·  nitidulum ·  pallens ·  pauxillum ·  punctatissimum ·  semilucens ·  sexnotatum ·  sexstrigatum ·  xanthopus ·  zonulum


Furchenbienen: Halictus quadricinctus 

Artname: Halictus quadricinctus (Rossi 1790)
Volksmund: deutsch: "Vierbindige Furchenbiene" · englisch: "Giant Furrow-Bee" · niederländisch: " Vierbandgroefbij"
Merkmale: groß, W. durch die in der Mitte schmaleren oder gar unterbrochenen Hinterleibsbinden bestimmbar. W.: 15–16 mm; Mesonotum (Scutum) grob punktiert mit großen Zwischenräumen; Tergite nur auf dem Endrand fein punktiert, Endbinden seitlich breit, in der Mitte aber ganz schmal. M.: 13–16 mm, groß & schlank; Fühlerglieder doppelt so lang wie breit, auf der Rückseite mit langen Wimpern; Abdomen zum Ende hin breiter als vorn.
Verbreitung: Marokko bis Südfinnland und Mandschurei; ganz Deutschland unter 500 m.
Lebensraum: offene Vegetation, Sand- und Lehmgruben, Böschungen, Ruderalflächen.
Fortpflanzung:  aus 15–20 Brutzellen bestehende Grabwaben in selbstgegrabene Hohlräume in Steilwänden, aber auch in vegetationsarmem ebenem Boden, im Frühling 13–20, im Sommer 20–33 cm tief, u. U. in größeren Aggregationen; solitäre Nistweise, die W. leben einige Wochen mit ihren Nachkommen im Nest.
Kuckuck: Blutbiene Sphecodes gibbus
Nahrung,
Nestproviant:
unspezialisiert (polylektisch): Pollen aus 8 Pflanzenfamilien: bevorzugt Korbblütler (Asteraceae), auch Rauhblattgewächse (Boraginaceae), Windengew. (Convolvulaceae), Kardengew. (Dipsacaceae), Ölbaumgew. Oleaceae), Mohngew. (Papaveraceae), Hahnenfußgew. (Ranunculaceae), Baldriangew. (Valerianaceae).
Flugzeit: 1 Generation im Jahr (univoltin): W.: ab April, M.: Mitte Juli bis Anfang September.
Rote Liste: Kategorie 3: Gefährdet
Halictus quadricinctus, W
Halictus quadricinctus mit den typischen Hinterleibsbinden · Kaiserstuhl, 02.08.2015

Die Furchenbiene Halictus quadricinctus nistet wie die meisten Bienenarten solitär und bringt nur eine Generation im Jahr hervor und zeigt dennoch eine ungewöhnliche Fortpflanzungsbiologie: Der Hauptgang ihrer Nestkonstruktion verzweigt sich nicht, sondern führt nach 8–10 cm in einen geräumigen Hohlraum, der eine aus 15–10 Brutzellen bestehende "Grabwabe" enthält, die keinen Kontakt zur Wand und Decke hat. Die Nachkommen schlüpfen bereits nach wenigen Wochen und leben dann mehrere Wochen lang mit ihrer Mutter zusammen (!) im Nest. Das alte Weibchen stirbt schließlich, die Jungweibchen aber paaren sich mit den Männchen und überwintern, um im nächsten Frühjahr ein neues Nest zu bauen. Die Drohnen sterben am Ende des Sommers.

Halictus quadricinctus, W   Halictus quadricinctus, W
Halictus quadricinctus  an Cirsium   · Burkheim (Kaiserstuhl), 06.08.2015
Halictus quadricinctus, W   Halictus quadricinctus, W

Halictus quadricinctus, W   Halictus quadricinctus, W
Halictus quadricinctus  an Cirsium   · Burkheim (Kaiserstuhl), 06.08.2015

Diese größte heimische Furchenbiene ist ebenso selten wie gefährdet. Das liegt aber nicht – wie bei anderen Arten – an einer Spezialisierung auf wenige seltene Tracht: Mit Pollenquellen aus gleich acht Pflanzenfamilien ist diese Art ausgesprochen polylektisch. Allerdings benötigt Halictus quadricinctus Blütentracht nicht nur einige Frühlingswochen lang, sondern aufgrund ihrer Langlebigkeit bis in den Spätsommer hinein. Was sie außerdem immer weniger findet, sind geeignete Niststrukturen wie Lößwände und Hohlwege. Beides, Blütentracht und Nistplätze, werden vielerorts vorsätzlich und systematisch aus einem fehlgeleiteten Ordnungssinn heraus vernichtet: Wiesen- und Wegränder werden zu Beginn des Sommers regelmäßig genau dann gemäht, wenn sie in voller Blüte stehen; Hohlwege werden verbreitert und ebenso wie Lößwände und Böschungen eingefaßt und begrünt ("melioriert").

Halictus quadricinctus ist auf den ersten Blick kaum von zwei ähnlichen großen Arten zu unterscheiden.

  1. Endbinden breit: H. scabiosae oder H. sexcinctus (siehe 2),
    Endbinden schmal und in der Mitte zusätzlich verschmälert: H. quadricinctus.
  2. Unterscheidung von H. scabiosae oder H. sexcinctus:

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Furchenbienen · Halictus rubicundus Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch