Dunkle Erdhummel Dunkle Erdhummel

Hummel-Arten: Bombus spec.

Hummelarten gibt es viel mehr, als die brummenden Gäste in unseren Gärten vermuten lassen. Allein in Europa sind es 63 Arten, davon 10 Kuckucks- bzw. Schmarotzerhummeln; im deutschsprachigen Raum leben einschließlich aller 10 Kuckuckshummel-Arten noch 45 Hummelarten. Da Hummeln unterschiedliche Habitate besiedeln und einige Arten extrem selten geworden sind, ist es für einen Fotografen nicht leicht, von allen Arten Aufnahmen zu präsentieren – das geht nur durch Kooperation mehrerer Enthusiasten, die als Hobby die Makro-Fotografie pflegen.

Bombus terrestris?  

Viele Fotos dieser Rubrik und etliche Detailinformationen aus seiner langjährigen Erfahrung hat der Biologe Johann Neumayer (neu) aus Elixhausen in Österreich beigesteuert, der für alpine Arten einen natürlichen "Heimvorteil" hat; aber auch anderen Hummel-Fotografen bin ich zu Dank verpflichtet, etwa einigen Experten des Bumblebee Conservation Trust in Großbritannien.
    Fotos haben den Vorteil der Authentizität: Sie zeigen ein Exemplar einer Spezies in seiner natürlichen Umgebung. Beide aber müssen nicht typisch sein: Es kann Variationen und Altersunterschiede im Phänotyp einer Art geben, Farben bleichen aus, der Pelz wird durch das Sammeln schütter, und das natürliche Spiel von Licht, Schatten und Reflexionen erzeugt immer nur eine Momentaufnahme. Die gute, alle Unterscheidungsmerkmale berücksichtigende Zeichnung eines Kenners der Materie ist daher einem "echten" Foto oft überlegen.

Ein Beispiel für die Nachteile von Fotos bei der Artbestimmung ist die nebenstehende Aufnahme:
Die Hummel oben ist aufgrund ihrer breiten ersten Querbinde und der langen Fühler wahrscheinlich ein Männchen der Dunklen Erdhummel (B. terrestris). Die Hummel unten jedoch ist untypisch und zeigt zudem ihre Gesichtshaare nicht: Vielleicht ist sie auch ein B.-terrestris-Männchen, nur alt und ausgebleicht; wahrscheinlicher aber ist, daß es sich um ein relativ dunkles Männchen der Hellen Erdhummel (Bombus lucorum) handelt.

Solche Probleme treten natürlich um so mehr bei Arten auf, die sich nur durch kleine Details unterscheiden, etwa die Länge des Rüssels oder eines Fühlergliedes oder die Farbe der Gesichts- oder Körbchenhaare.

Es soll daher hier nur darum gehen, die Vielfalt unserer Hummelarten unter natürlichen Bedingungen vorzuführen; Bestimmungstafeln sind in der einschlägigen Literatur zu finden. Die Nomenklatur hält sich an Williams (1991, 1994) und vereinigt alle Hummeln unter Bombus; Psithyrus ist dann eine Untergattung, die bei Bedarf in Klammern zwischen dem Gattungs- und Artnamen anzugeben ist. Das kursiv gesetzte Kürzel in Klammern – z. B. (neu) – verweist auf den Fotografen. Legende:

W, Weibchen / Königin = Königin · A, Weibchen / Arbeiterin = Arbeiterin · M, Männchen = Männchen ·
N = Nektarsammeln · Nr = Nektarraub · P = Pollensammeln · Sw = Sitzwarte

Die eindeutigen wissenschaftlichen Namen, die sonst überall auf dieser Website verwendet werden, sind nicht jedermanns Sache; deshalb listet die folgende Tabelle die deutschen Namen auf – auch wenn sie nicht für alle Arten gebräuchlich sind. Erst werden in alphabetischer Reihenfolge die sozialen Hummelarten aufgeführt, dann – im Anschluß an eine Einführung in die Untergattung Psithyrus – die Kuckuckshummeln:

Ackerhummel Alpenhummel Armeniacushummel Baumhummel
Berghummel Berglandhummel Bergwaldhummel Bunthummel/Waldhummel
Deichhummel Distelhummel Dunkle Erdhummel Eisenhuthummel
Erdbauhummel Feldhummel Fragranshummel Gartenhummel
Grashummel Grauweiße Hummel Heidehummel Helle Erdhummel
Höhenhummel Kryptarum-Erdhummel Mooshummel Obsthummel
Pyrenäenhummel Samthummel Sandhummel Semenov-Hummel
Steinhummel Tonerdhummel Trughummel Ungarische Hummel
Veränderliche Hummel Wiesen-/Kl. Waldhummel    

Angebundene Kuckuckshummel Bärtige Kuckuckshummel Feld-Kuckuckshummel
Felsen-Kuckuckshummel Gelbe Alpenkuckuckshummel Keusche Kuckuckshummel
Kinnbacken-Kuckuckshummel Norwegische Kuckuckshummel Vierfarbige Kuckuckshummel
Wald-Kuckuckshummel    

44 Hummelarten werden mittlerweile in Farbfotos vorgestellt, nur wenige seltene Arten fehlen noch: Bombus cullumanus, B. inexpectatus (bzw. B. inexspectatus), B. laesus und B. magnus. Sollten Sie ein brauchbares Foto einer dieser Arten besitzen, wäre ich für seine Zusendung dankbar!

Die insektenkundlichen Fachausdrücke lassen sich im Wildbienen --> WB-Glossar Wildbienen-Glossar, die wissenschaftlichen Pflanzennamen im Wildbienen --> Pflanzen-Glossar Pflanzen-Glossar entschlüsseln. Weitere Hummel-Portraits finden sich unter Nach außerhalb dieser Website Bombus.de, der Hummel-Website von Alex Schlecht; viele seiner Fotos stammen von dieser Website.

Bestimmungsliteratur:

Hinweis für Besitzer eines HD-Monitors: Bei waagerechten Auflösungen über 1280 Pixel ist rechts von diesem Fenster ein weiteres Fenster zu sehen =>

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

B. (Psithyrus) Bombus-Daten