| 2. Alle Text- und Bild-Autoren dieser Website sind jeweils für ihre "Produkte" verantwortlich: 
 Grundsätzlich ist der Inhaber der Domain verantwortlich: Hans-Jürgen Martin. Für Texte und Bilder, die mit Namen anderer Autoren gekennzeichnet sind, zeichnen diese verantwortlich. Die referenzierten Bücher, Zeitschriften(artikel) etc. wurden teils ohne, teilweise nach kursorischer oder genauer Sichtung ausgesucht und in die Literaturseiten aufgenommen; sollten diese Printmedien wider Erwarten Rechtsverletzungen beinhalten, wird der Domain-Inhaber deren Literaturangaben nach Kenntnisnahme löschen. Mit referenzierten Internetpräsenzen verhält es sich ähnlich, deren Sichtung erfolgt(e) allerdings in der Regel nur vor der Verlinkung: Dann waren keine rechtswidrigen Inhalte feststellbar. Eine weitere, kontinuierliche Prüfung ohne konkrete Anhaltspunkte möglicher Rechtsverletzungen ist schon aufgrund der Menge und Dynamik der verlinkten Web-Angebote nicht möglich und daher nicht zumutbar. Der Domain-Eigentümer distanziert sich von allen Medien gesetzes- wie übrigens auch naturschutzwidrigen Inhalts. Das Wildbienen-Forum wird verantwortlich von Volker Fockenberg (www.wildbiene.com) betreut. 3. Die Rechte an dieser Website liegen beim Domain-Inhaber und weiteren genannten Autoren: 
 Die Texte dieser Website sind grundsätzlich selbstformuliert, sie dürfen nur in Auszügen und mit Angabe der Quelle verwendet werden; wörtliche Übernahmen aus anderen Quellen sind als solche gekennzeichnet. Die Inhalte der Texte sind – abgesehen von den Bauanleitungen – überwiegend Übernahmen aus öffentlich zugänglicher entomologischer Fachliteratur – vor allem jener, die auf dieser Website rezensiert wird. Alle Bilder dieser Website sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt: Alle Fotografien entstammen dem eigenen Fotoarchiv bzw. dem der genannten Partner, alle Zeichnungen sind selbst erstellt. Alle Rechte liegen beim Eigentümer der Domain bzw. anderen Autoren, falls diese ausdrücklich genannt werden. 4. Einzelne Bilder und kurze Textpassagen dürfen in Drucksachen und Websites übernommen werden, ... 
 wenn alle gewünschten Bilder und Textpassagen gegenüber dem Autor eindeutig identifiziert werden   und wenn der Domaineigentümer bzw. Autor der Übernahme jeweils (also einzeln!) ausdrücklich zustimmt   und wenn der Name des Autors und/oder die Herkunft des Bildes oder Textes (also: www.wildbienen.de) deutlich sichtbar genannt werden   und wenn ein Honorar – welches für kommerzielle Zwecke verlangt wird – vor der Nutzung überwiesen wird   und wenn die Bilder oder/und Textpassagen ohne jede (auch orthographische) Änderung übernommen werden   und wenn in diesen Beiträgen (Drucksachen oder Web-Seiten) nicht "gegendert" wird   und im Regelfall  wenn dem Autor ein Belegexemplar der jeweiligen Drucksache zugesandt wird. (Näheres:    ) 5. Einige Bilder können auch in höherer Auflösung für hochwertige Drucke bestellt werden, ... 
 wenn sie in der gewünschten Auflösung bzw. Bildpunktzahl vorhanden sind   und wenn der (nicht gewerblich tätige!) Bildautor mit der Bestellung nicht zeitlich unter Druck gesetzt wird   und wenn der Bildautor mindestens mit seinem Namen (auf Wunsch auch seiner Website) genannt wird   und wenn im Regelfall ein Honorar angeboten und vor jeder Veröffentlichung überwiesen wird   und im Regelfall wenn der Bildautor ein Belegexemplar der jeweiligen Drucksache erhält. (Näheres:    ) 6. Diese Partner haben mit Informationen und Tips Beiträge an dieser Website geleistet: 
 Elmar Finkenrath †, D 42699 Solingen: langjähriger Hummelforscher Volker Fockenberg, D 46244 Kirchhellen: Wildbienen-Experte mit eigener Website Bernhard Jacobi, D 46047 Oberhausen: überragender Stechimmen-Experte & -fotograf Hans-Jürgen Martin, D 42697 Solingen: Tier- und Naturfreund, Webmaster dieser Website Markus Menke, D 53115 Bonn: Natur-Beobachter & Bienen-Freund seit seiner Kindheit Johann Neumayer, A 5161 Elixhausen: Biologe & Hummel-Spezialist Volkmar Nix, D 35683 Dillenburg: hervorragender Bienenexperte & -fotograf Christiane Nitsch, Bumblebee Conservation Trust an der Universität Stirling, Schottland Ivo Raemakers, NL Maastricht: studierter Biologen und erfahrener Entomologe Dr. Christian Schmid-Egger, 82211 Herrsching: Stechimmen-Experte mit eigener Website Jane van der Smissen, D 23611 Bad Schwartau: Stechimmen-Expertin Dr. Paul Westrich, D 72127 Kusterdingen: international renommierter Wildbienen-Experte und -Autor (u. a. zweier Grundlagenwerke), Betreiber einer eigenen Website 7. Die folgenden Partner und Wildbienen-Freunde haben Fotografien zur Verfügung gestellt:(Mein besonderer Dank gilt den Bienen-Experten und -Fotografen Bernhard Jacobi und Volkmar Nix!)
 
 Ohne Kürzel oder (hjm): Hans-Jürgen Martin (ams)  Christian Amsler (bad)  Hans-Jürgen Badior (beu)  Regina Beutler (blu)  Carolin Blum (boo)  Jan Boomers (dav)  Werner David (deu)  Marion Deutsch-Reitinger (dru)  Peter Drumm (eck)  Simon Eckhart (end)  Wolfgang Ende (foc)  Volker Fockenberg  (fow)  Adrian P. Fowles (Großbritannien) (foz)  Ian Fozzard (Großbritannien) (fre)  Manfred Frey (gae)  Margrit Gähler (gal)  Daniel Galbavy (gam)  Werner Gamerith, Waldhausen (geb)  Klaus Gebhart (gle)  Erhard Gleinig (gön)  Otto Gönner (goe)  Ursula Gönner (gou)  Dave Goulson (Großbritannien) (hcr)  Jenn Harison-Cripps (Großbritannien) (hel)  Stefan Helget (hof)  Wilfried E. Hofmann (hol)  Göran Holmström (hor)  Hajo Hornberg (jac)  Bernhard Jacobi (jan)  Matthias Jansen (kli)  Ernst Klimsa (knö)  Elke Knöppler (kor)  Johann-Christoph Kornmilch  (kos)  Stefan Kostyra (krü)  Thomas Krüger (kü)  Denise Küng (lei)  Otto Leiner (len)  Wolfgang Lenschow (lüc)  Kerstin Lüchow (mac)  Gordon Mackie (Großbritannien) (mar)  Klaus Maresch (mes)  Peter Messmer (mey)  Philipp Meyer (mio)  Dr. sc. Karl-Heinz Miosga (nef)  Mirja Neff  (neu)  Johann Neumayer (nix)  Volkmar Nix (owe)  Nick Owens (Schottland) (pau)  Silke Paumann (pta)  Vladimír Ptácek (Tschechien) (rae)  Ivo Raemakers (rec)  Simone Reichelt (rei)  Sabine Reichelt (rez)  Iris Rezk Salama (ric)  Steffen Richter (rit)  Stefan Ritter (san)  Helmut Sang (seg)  Dr. Christian Schmid-Egger (sei)  Fabian Seifert (FabianSeifert@web.de) (smi)  Franz Schmidlechner (sie)  Jürgen Sieg (sol)  Carola Scholz (ste)  Roger Stenger (str)  Martin Streinzer (suk)  Manfred Schukies (wac)  Kai Wacker (wah)  Nina von Wahlberg (wal)  Henk Wallays (Belgien)  (wam)  Manfred Wammes (wei)  Beat Weisskopf (web)  Matthias Weber (wie)  Martin Wiemers (Ass. Prof.) (wol)  Konrad Wolfram (wul)  Marlies Wulf (zel)  Heike S. Zeller 8. Bilddateien können gerne zugesandt werden, ihre Veröffentlichung wird aber nicht garantiert: Fotodateien scharfer und kontrastreicher Aufnahmen sollten im JPG-Format (Kompression: ca. 80%) geschickt werden und mindestens 800900 x 600 (also z. B. 1024 x 768) Bildpunkte groß sein. Dafür gibt es Gründe: 
Für eine optimale Bildaussage könnte ein Ausschnitt nötig sein; dafür bieten nur ausreichend große Bilder genügend Reserve.Fotos digitaler Sucherkameras haben meist ein Seitenverhältnis von 4:3, während (semi-) professionelle Kameras meist das klassische Seitenverhältnis des Kleinbildfilms von 3:2 nutzen.Die Bilder dieser Website weisen keine beliebigen Größen auf, sondern in der Regel eine der folgenden:quadratisch: 250 x 250, 300 x 300, 400 x 400, 600 x 600, 630 x 630 Pixel;
 3 : 2 bzw. 2 : 3: 300 x 200 bzw. 200 x 300, 375 x 250, 450 x 300 bzw. 300 x 450, 630 x 420 Pixel;
 4 : 3 bzw. 3 : 4: 200 x 150, 300 x 225 bzw. 225 x 300, 400 x 300 bzw. 300 x 400, 630 x 475 Pixel;
 16 : 9 (ca.): 630 x 360 Pixel.
 Eine zugesandte 900 x 600 oder 1024 x 768 Pixel großes (oder größeres!) Bilddatei läßt sich beschneiden und in guter Qualität auf ca. die Hälfte (450 x 300) oder ein Drittel (300 x 200) herunterskalieren; ein nur 500 oder 400 Pixel breites Bild hingegen ist als Ausgangsdatei weniger geeignet.
 |