![]() |
| Bombus argillaceus, A N an Stachys sp. · Istrien bei Porec (neu) |
| Bezeichnung: | Bombus argillaceus (Scopoli, 1763); mit Untergattung: Bombus (Megabombus) argillaceus (Scopoli, 1763) |
| Synonyma: | Megabombus argillaceus (Scopoli 1763) |
| Deutsch: | "Tonerdhummel" (Wortschöpfung Eberhard von Hagens) |
| Merkmale: | Länge: W: 2428 mm, A.: 819 mm, M.: 1217 mm Flügelspannweite: W.: 4147 mm, A.: 1937 mm, M.: 1216 mm Rüssel: lang: W.: 1113 mm, A.: 410 mm, M.: 710 mm Kopf: sehr lang; Volkgröße: 100600 Tiere, in südlichen Verbreitungsgebieten selten auch mehr Färbung:
|
| Verbreitung: | mediterran bis Alpen. Österreich: Burgenland, Steiermark, Kärnten, Niederösterreich, Salzburg; Schweiz: Wallis, Tessin. Von Hagens Aussage, die Art käme in süddeutschen Wärmeinseln vor, ist unzutreffend. (Erstfund: siehe unten) |
| Lebensräume: | Heiße und trockene Gebiete mit sehr vielen Sonnenstunden |
| Fortpflanzung: | Unterirdische in Mäuseburgen, bes. Nestern der Schermaus: Nestbezieher; Pocketmaker |
| Kuckuck: | Tonerdhummel – Bombus (Psithyrus) maxillosus |
| Nahrung: | Viele Pflanzenfamilien (polylektisch): Lippenblütler (Lamiaceae): Hohlzahn, Herzgespann, Schwarznesseln; Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae): Klee, Ackerbohnen, Wicken; Beinwell, Leinkraut etc. |
| Flugzeit: | Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: Mitte April–Ende Mai; A.: Mitte MaiAnfang Oktober; Jung-W. & M.: Mitte AugustAnfang Oktober |
![]() |
![]() |
|
| Bombus argillaceus, W N an Lamium album · Salzburg Muhr (1200 m NN) (neu) | Bombus argillaceus, W N an ... · Kreta, Ostern 2005 (jac) |
Im Sommer 2024 wurde Bombus argillaceus erstmals in Deutschland nachgewiesen: Einem Mitglied des BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), gelang es in Ohlstadt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen, eine Königin zu fotografieren und mit der App ObsIdentify zu bestimmen.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.
| B. armeniacus |