Artname: |
Melitta haemorrhoidalis (Fabricius 1775) |
Synonym: |
Melitta haemorrhoidalis friesica Zimmermann 1935 |
Volksmund: |
deutsch: "Glockenblumen-Sägehornbiene" · englisch: "Bellflower Melitta", "Gold-tailed Melitta" · niederländisch: "Klokjesdikpoot" |
Merkmale: |
1113 mm; W.: sehr schmale weiße Hinterleibsbinden und rotbraune Endfranse, Thorax und Kopf meist gelbbraun bepelzt, in den Alpen aber rein schwarze Tiere mir roter Endfranse; M.: vordere Hälfte des Abdomens gelbbraun, hintere Hälfte schwarzbraun, nur schwache schmale Binden. |
Verbreitung: |
Europa bis Zentral-Finnland; ganz Deutschland; in den Alpen bis 2000 m. Nicht selten, häufigste Melitta-Art. |
Lebensraum: |
Sonnige Waldränder- und -lichtungen, Feldhecken, Parks. |
Fortpflanzung: |
Selbstgegrabene Nester in verschiedenen Bodenarten. Überwinterung als Ruhelarve. |
Kuckuck: |
die Wespenbienen Nomada emarginata & Nomada flavopicta. |
Nahrung, Nestproviant: |
spezialisiert auf Glockenblumen (Campanula bzw. Campanulaceae) (oligolektisch). |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): Juli bis Anfang (M.) bzw. Ende September (W.). |