Artname: |
Eucera dentata Germar 1839 |
Synonym: |
Tetralonia dentata (Germar 1839), Tetraloniella dentata (Germar 1839) |
Volksmund: |
deutsch: "Flockenblumen-Langhornbiene" · niederländisch: "Centaurie langhoornbij" |
Merkmale: |
Im Feld von ähnlichen Eucera-Arten nicht sicher unterscheidbar, 1214 mm. W.: Kopf: beige behaart, Clypeus vorne weiß gerandet, Mandibeln am Ende rotgelb gefleckt, Fühler schwarz; Thorax (= Mesosoma): Scutum bzw. Mesonotum ('Buckel') frischer Bienen rostrot behaart, Scopae rotgelb; Abdomen (= Metasoma): 2. & 3. Tergit auf der Basis, 4. Tergit ganz weißlich befilzt, 5. & 6. Tergit dunkel behaart, Tergit-Endränder breit, glatt & glänzend. M.: ähnlich W, aber: Mandibeln, Labrum & Clypeus hellgelb bis weißlich, Fühler viel länger als beim W; Abdomen: 4.–5. Tergit ganz weißlich befilzt, 6. & 7. Tergit kurz braun behaart, 5. & 6. Tergit hinten seitlich in einen spitzen Zahn (deshalb der Artname: dentata) endend. |
Verbreitung: |
Nordafrika bis Zentralasien, in Deutschland vermutlich nur noch im Norden. |
Lebensraum: |
trockenwarme Biotope wie Ruderalflächen, Sand- & Lehmgruben, Hochwasser-Dämme, Weinberge. |
Fortpflanzung: |
selbstgegrabene Nester in Sand, Löß & Lößlehm ≥ 12 cm tief (ähnlich Eucera macroglossa). |
Kuckuck: |
vermutlich die Filzbiene Epeolus tristis, evtl. auch die Sandgängerbiene Ammobates vinctus. |
Nahrung: |
pollenspezialisiert (oligolektisch) auf Korbblütler (Asteraceae) > Flockenblumen, Disteln (Carduoideae). |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): Juni/Juli–August. |
Rote Liste: |
Kategorie 2: Stark gefährdet. |
|
|
Eucera dentata · Wien, 26.7.2019 (mey) |
|