Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Colletes:  cunicularius ·  daviesanus ·  fodiens ·  hederae ·  hylaeiformis ·  marginatus ·  similis ·  succinctus


Seidenbienen: Colletes daviesanus  

Artname: Colletes daviesanus Smith 1846
Volksmund: deutsch: "Gemeine Seidenbiene", "Buckel-Seidenbiene" · englisch: "Davies' Colletes" · niederländisch: "Wormkruidbij"
Merkmale: mittelgroße Biene mit braun bepelztem gewölbtem Thorax und hellen Haarbinden an den Tergit-Endrändern, von sehr ähnlichen Seidenbienen (Colletes fodiens, C. similis) im Feld allenfalls durch das eher schüttere, daher glänzende Thorax-Zentrum zu unterscheiden. W.: 8–10 mm; Kopf weißgrau behaart; auch Thorax seitlich weißgrau, ansonsten gelbbraun behaart, Buckel (Scutum bzw. Mesonotum) mittig weniger behaart, glänzend und fast punktlos; Abdomen wespenartig zugespitzt, Tergite jeweils mit weißlicher Endbinde, 1. Tergit lang behaart, fein punktiert & mit mittig unterbrochener Endbinde; 6. Sternit längsgekielt. M.: 7–10 mm; ähnlich W., aber schlanker & dichter behhaart & mit stumpfem Hinterleib: Gesicht & Clypeus bürstenartig dicht behaart, Thorax & Tergite locker behaart, 6. Sternit seitlich eingedrückt und mit 2 seitlichen Höckern und nach hinten ausgerichteten "Haarpinseln".
Verbreitung: Europa bis Schweden & Finnland, weiter bis Sibirien & Mongolei; ganz Deutschland.
Lebensraum: Sand-, Kies und Lehmgruben, Sandsteinbrüche, Ruderalflächen, Steilwände & Sandsteingemäuer, Parks & Gärten; Kulturfolger (synanthrop).
Fortpflanzung:  Selbstgegrabene Nester in Lößwänden, in lockerem Sand- und Vulkanggestein und altem Kalkmörtel; große Aggregationen, wie es sie früher gab, führten in manchmal zu Gebäudeschäden. Überwinterung als Ruhelarve.
Kuckuck: Filzbiene Epeolus variegatus; die Fleischfliege Miltogramma punctatum.
Nahrung,
Nestproviant:
spezialisiert auf Korbblütler (Asteracea) (oligolektisch), ab Juli vor allem Rainfarn (Tanacetum vulgare), in Garten auch auf Gold-Schafgarbe (Achillea spec.).
Flugzeit: 1 Generation im Jahr (univoltin): 1. Juni-Hälfte bis Ende August.
Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus)
Seidenbiene , vermutlich C. daviesanus

Diese Seidenbiene ist noch recht häufig und die einzige, die nicht im waagerechten oder geneigten Boden, sondern grundsätzlich in Steilwänden nistet; sonst ist das nur von der sehr ähnlichen Colletes similis bekannt. C. daviesanus ist deshalb auch an Mauern und künstlichen Nistwänden aus Lehm und Ton zu beobachten, wo ihre Nester an den seidig schimmernden, ca. 15 mm hinter die Öffnung zurückgesetzten Verschlüssen zu erkennen sind. Da sie ihre Nistgänge, wenn nötig, in feinkörnigem, wenig festem Gestein selbst gräbt, gehört diese Biene zu den wenigen Insekten, die bei massenhaftem Auftreten Gebäudeschäden verursachen können, was in früheren Zeiten tatsächlich schon vorgekommen ist.

Colletes daviesanus ist von anderen, ähnlichen Seidenbienen (die auch auf Rainfarn zu finden sind) schwer zu unterscheiden – man muß schon ganz genau hinschauen:

Colletes-daviesanus-Nester in Nistziegel, Modell Fockenberg   Colletes daviesanus, W

Colletes-daviesanus-Nestverschlüsse   Colletes daviesanus gräbt sich ihre Nester nicht unbedingt selbst, sie besiedelt auch Nistziegel.
Ihre cellophanartig schimmernden Nestverschlüsse liegen ca. 1,5 Zentimeter hinter der Mündung eines Nistgangs. Man erkennt sie erst, wenn man sie anleuchtet und senkrecht in die Niströhren blickt.

Die Niströhren sind zur Morgensonne hin ausgerichtet. Die geraden, manchmal leicht gebogenen Nester sind 5–7 mm weit und bis zu 15 mm lang und gabeln sich oft am Ende. Darin finden sich 2–6, manchmal bis 19 tütenförmig verschachtelte Brutzellen, die mit einem Sekret cellophanartig ausgekleidet sind. Die Bienen überwintert als Ruhelarve: Sie können ihre Entwicklung im Frühling des Folgejahres abschließen, da sie erst im Juni ausfliegen. Nester werden in der Regel mindestens zweimal hintereinander benutzt.

Colletes daviesanus ist auf Korbblütler (Asteracea) spezialisiert: Färber-Kamille (Anthemis tinctoria), Kamille (Tripleurospermum inodorum), Wiesen-Schafgarbe (Achillea millefolium), Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), Strohblumen (Helichrysum spec.) etc. In der zweiten Hälfte ihrer Flugzeit (Juli–August) ist ihre Hauptnektarquelle der Rainfarn (Tanacetum vulgare), auf dem sie dann leicht zu finden ist. Allerdings kann sie dort auch mit drei ganz ähnlichen Arten verwechselt werden: Colletes fodiens (Sandgebiete, stark gefährdet) und Colletes similis (Trockengebiete, gefährdet).

Colletes auf Tanacetum vulgare (Rainfarn)   Colletes daviesanus?, W auf Tanacetum vulgare
Die Schönheit dieser nur mittelgroßen Bienen ...   ... erschließt sich erst durch eine Nahaufnahme!

Colletes auf Tanacetum vulgare (Rainfarn)   Colletes daviesanus auf Tanacetum vulgare
Colletes daviesanus läuft unermüdlich über Rainfarn-Körbchen &   sammelt Pollen · Solingen, 17.07.2005

Colletes auf Tanacetum macrophyllum   Colletes daviesanus, W auf Tanacetum macrophyllum
Colletes daviesanus  auf der "Großblättrigen Wucherblume" (Tanacetum macrophyllum)   Colletes daviesanus  · Bonn, Botanischer Garten, 14.6.2015

Colletes daviesanus auf Tanacetum vulgare   Colletes daviesanus, M auf Tanacetum vulgare
Colletes daviesanus  auf Matricaria chamomilla   C. daviesanus   · D'dorf-Urdenbach, 30.06.2013

Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare   Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare
C. daviesanus  auf Kamille (M. chamomilla)   C. daviesanus   · D'dorf-Urdenbach, 30.06.2013

Colletes daviesanus auf Tanacetum vulgare   Colletes daviesanus, M auf Tanacetum vulgare
Colletes daviesanus   auf Rainfarn (T. vulgare)   Colletes daviesanus  · Solingen, 13.8.2015

Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare   Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare
C. daviesanus   auf Rainfarn · SG, 24.7.2016   Colletes daviesanus   · Solingen, 24.07.2016

Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare   Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare
Colletes daviesanus  auf Rainfarn · SG, 24.7.2016   Colletes daviesanus   · Solingen, 24.7.2016

Colletes daviesanus auf Tanacetum vulgare   Colletes daviesanus, W auf Tanacetum vulgare
Colletes daviesanus  auf Rainfarn (T. vulgare) · Solingen, 31.7.2017   Colletes daviesanus   · Solingen, 31.7.2017

Auch die Paarungen finden auf Blüten statt und sind stürmisch und kurz: Die Drohnen testen zunächst die Weibchen, indem sie sie immer wieder beim Pollensammeln anfliegen. Irgendwann sind die Weibchen bereit und wehren sie Luftattacken nicht mehr ab: Es kommt zur Paarung, die eine Minute dauern kann. Allerdings bleibt das Paar selten allein: Meist versuchen auch andere Männchen ihr Glück. Wenn die Kopula noch nicht zustandegekommen ist, kommt es häufig zu einer kurzen, wilden Balgerei mehrerer Männchen, die gar nicht merken, daß das Weibchen sich längst aus dem Knäuel herausgewunden und abgeflogen ist ...

Colletes daviesanus, WM auf Kamille
Colletes daviesanus, Kopula   · Urdenbach, 30.6.2013 · weitere Bilder , Vergrößerungen 

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Seidenbienen   · Colletes fodiens Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch. Gattungsnamen, taxonomisch