![]() |
| Bombus campestris M auf Alant · Durmersheim bei Karlsruhe, 12.09.2007 (sei) |
| Bezeichnung: | Bombus campestris (Panzer, 1801); mit Untergattung: Bombus (Psithyrus) campestris (Panzer, 1801) |
| Synonyma: | Psithyrus campestris (Panzer, 1801) |
| Deutsch: | "Feld-Kuckuckshummel" |
| Merkmale: | Länge: W: 1518 mm, M.: ?? mm Flügelspannweite: W.: ?? mm, M.: ?? mm Rüssel: kurz Kopf: kurz und rundlich Die Art (W. & M.) ähnelt ihren möglichen Wirten weniger als andere Kuckuckshummeln:
|
| Verbreitung: | Europa bis Sibirien, im Norden bis Norwegen; ganz Deutschland |
| Fortpflanzung: | Kuckuck vor allem bei der Ackerhummel (Bombus pascuorum), außerdem bei der Veränderlichen Hummel (B. humilis), der Obsthummel (B. pomorum), der Wiesenhummel (B. pratorum) und der Grashummel (B. ruderarius) |
| Nahrung: | W. im Frühjahr meist Löwenzahn (Taraxacum officinale), M. meist Disteln, Flockenblumen (Centaurea), Skabosien |
| Flugzeit: | Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: MaiEnde Juli; Jung-W. & M.: ab Mitte Juli |
![]() |
![]() |
|
| Bombus campestris, M N (web) | Bombus campestris, M N (web) |
![]() |
![]() |
|
| Bombus campestris, A N an Knautia arvensis · Neuburgweiher/Rastatt, 06.06.2008 (sei) | Bombus campestris, W an Symphytum grandiflorum · Durmersheim, 04.05.2007 (sei) |
![]() |
![]() |
|
| Bombus campestris, M an Agastache (Anis-Ysop) | B. campestris, M · 84513 Töging, 04.08.2013 (hel) |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.
| B. flavidus |