Bombus ruderarius N+P an Anthyllis vulneraria · Salzburg, Muhr (1200 m NN) (neu) |
Bombus ruderarius, M · Seekirchen, Anfang Aug 2004 (neu) | Bombus ruderarius, Nest · Salzburg Wenger Moor (neu) |
Die Grashummel ist durch die Intensivierung der Landwirtschaft (Flurbereinigung etc.) selten geworden. Sie ähnelt einer kleinen Steinhummel (Bombus lapidarius) und dann mit Farbvarianten der ähnlich großen Wiesenhummel (Bombus pratorum) verwechselt werden.
Bezeichnung: | Bombus ruderarius (Müller, 1776); mit Untergattung: Bombus (Thoracobombus) ruderarius (Müller, 1776) |
Synonyma: | Bombus derhamellus (Kirby, 1802); Bombus rajellus (Kirby, 1802); Megabombus ruderarius (Mueller 1776) |
Deutsch: | "Grashummel" |
Merkmale: | Länge: W: 1618 mm, A.: 916 mm, M.: 1214 mm Flügelspannweite: W.: 2932 mm, A.: 2028 mm, M.: 2426 mm Rüssel: lang: W.: 1314 mm, A.: 1113 mm, M.: 911 mm Kopf: kurz Volkgröße: bis 100 Tiere Färbung:
|
Verbreitung: | Europa ohne den hohen Norden, in Südeuropa nur in höhere Lagen; ganz Deutschland |
Lebensräume: | Offene und parkartige Landschaften |
Fortpflanzung: | Oberirdisch: in Bodenvertiefungen, unter Grasbüscheln und Moos; meist Nestbauer; Pocketmaker |
Kuckuck: | Feld-Kuckuckshummel – Bombus (Psithyrus) campestris |
Nahrung: | Viele Pflanzenfamilien (polylektisch) |
Flugzeit: | Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: Mitte April–Ende Mai; A.: Anfang Mai–Ende August; Jung-W. & M.: Ende Juli–Anfang September |
Rote Liste: | Kategorie 3: in Deutschland gefährdet |
Bombus ruderarius, M an Trifolium repens · | B. ruderarius, M · Seedorf/Rügen, 17.7.2008 (hor) |
Bombus ruderarius im Nest (Endstadium) · Neuburgweiher/Rastatt, 06.06.2008 (sei) | B. ruderarius: Nest · Heiligenblut, Pockhorner Wiesen (2150 m), 16.07.2009. (str) |
Bombus ruderarius-Arbeiterinnen in einem Nest, das seine verloren hat · Solingen, 15.05.2014 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
B. ruderatus |