![]() |
![]() |
|
Bombus flavidus, W · Schweden: Jokkmokk, 31.07.2004 (hol) | B. flavidus, M · Norwegen: Dovrefjell, Kongsvoll (950 m) 08.08.2010 (neu) |
Bezeichnung: | Bombus flavidus (Eversmann, 1852); mit Untergattung: Bombus (Psithyrus) flavidus (Eversmann, 1852); alpine Unterart: Psithyrus flavidus alpium Richards, 1928 |
Synonyma: | Psithyrus flaviudus (Eversmann, 1852); Psithyrus lissonurus Thomson, 1872 |
Deutsch: | "Gelbe Alpen-Kuckuckshummel" |
Merkmale: | Länge: W: 15–19 mm, M.: ?–?? mm Flügelspannweite: W.: ?–? mm, M.: ?–? mm Rüssel: ? W.: ?–? mm, M.: ?–? mm Kopf: kurz Färbung: gelb-schwarz-rot:
|
Verbreitung: | Nordspanien bis Sibirien (Kamtschatka), ungleichmäßig verbreitet; in Deutschland in den Alpen in der Unterart Ps. f. alpium |
Fortpflanzung: | Kuckuck vermutlich bei der Berghummel (Bombus monticola bzw. B. lapponicus), in Finnland vermutlich bei der Heidehummel (Bombus jonellus) |
Nahrung: | ? |
Flugzeit: | Wahrscheinlich eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: Juni–August; Jung-W. & M.: Juli–September |
Rote Liste: | Kategorie G: in Deutschland Gefährdung unbekannten Ausmaßes |
![]() |
Bombus flavidus ![]() |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
B. maxillosus |