Osmia adunca · aurulenta · bicolor · bicornis/rufa · brevicornis · caerulescens · cornuta · leaiana · leucomelana · spinulosa
Mauerbienen: Osmia cornuta
Artname: |
Osmia cornuta (Latreille 1805) |
Volksmund: |
deutsch: "Gehörnte Mauerbiene" · niederländisch: "Gehoornde metselbij" |
Merkmale: |
mit schwarzem Kopf und Thorax und (orange)rotem Abdomen ähnlich Osmia bicolor; W.: 1215 mm; Kopf schwarz und leicht metallisch schimmernd, schwarz behaart, Kopfschildchen (Clypeus) mittig glatt & eingedrückt, an den Seiten mit jeweils einem gebogenen (namengebenden) Horn; Thorax (bzw. Mesosoma) farblich wie Kopf, am Ende mit mattem Stutz (= oberer, schräger Teil des Propodeum); Abdomen (bzw. Metasoma) einschließlich Bauchbürste (orange)rot behaart; M: 1113 mm; ähnlich W., aber: Kopfvorder- & unterseite lang weiß behaart ("Schnurrbart"), Clypeus vorn mittig leicht gekerbt; Buckel (Scutum bzw. Mesonotum) schwarz glänzend & weiß-schwarz behaart; Abdomen rot behaart, 7. Tergit am Ende rund. |
Verbreitung: |
Süd- & Mitteleuropa bis Mittelasien, bis 1000 m ü. NHN; in Deutschland nordwärts schwächer vertreten, aber stark zunehmend. |
Lebensraum: |
vor allem Siedlungsbereiche, wo die Art ein entspr. Kleinklima vorfindet (synanthrop). |
Fortpflanzung: |
vorhandene Hohlräume in Flächen aller Art (Steil- u. Hauswände, Mauern), Röhren linear bis zu 25 mm mit bis zu 12 Brutzellen; Erd- bzw. Lehmverschluß; Überwinterung als Imago im Kokon. |
Kuckuck: |
keine Kuckucksbiene |
Nahrung, Nestproviant: |
Pollen vieler Kräuter, Sträucher und Bäume (polylektisch), in den Nestern mehr Nektar als bei Osmia bicornis, recht blütenstet. |
Flugzeit: |
eine Generationen im Jahr (univoltin): Anfang März (mit Protandrie) April/Mai (M.) bzw. Anfang Juni (W.). |
|
|
Osmia cornuta · Solingen, 07.04.2010 |
|
Eine der häufigsten Mauerbienen in nicht zu kalten Regionen Deutschlands ist Osmia cornuta, die sich seit dem Ende des 20. Jahrhunderts immer weiter nach Norden ausbreitet. In Anlehnung an ihren wissenschaftlichen Namen wird sie auch die "Gehörnte Mauerbiene" genannt: Die Weibchen haben am Vorderkopf zwischen den Haaren zwei kleine "Hörnchen". Mit ihrem schwarzen Kopf und Bruststück und fuchsroten Hinterleib erinnert diese pelzige Biene etwas an die "Zweifarbige Schneckenhaus-Mauerbiene" (Osmia bicolor) und sogar an eine Steinhummel-Arbeiterin, mit der sie Laien im Frühjahr gelegentlich verwechseln. Aufgrund ihres Farbkontrastes hätte diese Art auch den Namen "Rote Mauerbiene" verdient – sicherlich eher als ihre Gattungsgenossin, die "Rostrote Mauerbiene" (Osmia bicornis, ehemals O. rufa), die auch in kälteren Gegenden vorkommt, seltsamerweise aber erst 1–2 Wochen nach der "Gehörnten Mauerbiene".
Osmia cornuta erscheint bereits im März in unseren Städten und Dörfern, wo sie von den dort günstigeren kleinklimatischen Bedingungen und Frühblühern profitiert. In Bezug auf Blüten und Niststätten ist sie ein ausgesprochener Generalist, was ihre Häufigkeit in der Nähe des Menschen erklärt. Anders als Osmia bicornis läßt sich Osmia cornuta jedoch nicht ganz so leicht von einzelnen Nistblöckern anlocken, sie bevorzugt vielmehr großflächige Angebote wie Mauern, Hauswände und Lehmwände, in denen sie nach Löchern und Ritzen sucht, die durchaus etwas größer als bei Osmia bicornis sein können.
Dennoch zeigen die Nestschemata beider Arten eine weite Übereinstimmung, so daß Verwechselungen nicht auszuschließen sind. Besser noch als die Standorte der Nester läßt sich deshalb ihr Inneres zur Artbestimmung heranziehen, wenn man die Bauweise betrachtet oder gar ein präpariertes (d. h. zuvor der Länge nach gespaltenes) Bambusrohr öffnet, das Osmia cornuta mit Nestzellen belegt hat:
- Vor den Sammelflügen für eine Nestzelle wird keine "Türschwelle" gemörtelt, wie Osmia bicornis (ehemals O. rufa) das tut.
- Der Pollenproviant ist aufgrund größeren Nektargehaltes deutlich feuchter.
- Die darin steckenden Stifteier sind nicht mit Pollen überpudert, erscheinen also glatt und glänzend.
- Die Kokons erscheinen im Vergleich zu denen von Osmia bicornis rauh und matt.
|
|
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 27.3.2007 |
|
Osmia cornuta in Krokusblüte · Vorgarten in Solingen-Ohligs, 02.03.2011 |
|
|
|
O. cornuta-Paarung in einem alten Dübelloch · 20.03.2005 |
|
Männchen an einem 2. Loch |
|
|
|
Das zweite Männchen im Anflug an das Loch mit den sich paarenden Artgenossen · 20.03.2005 |
|
Nach der Paarung fliegt auch das Weibchen ab. |
Osmia cornuta gehört (wie die verwandte Osmia bicolor oder die Luzerne-Blattschneiderbiene Megachile rotundata) zu den wenigen Solitärbienenarten, die eine bedeutende Rolle in der Landwirtschaft spielen können und deshalb dort statt Honigbienen und Hummeln in großer Zahl eingesetzt werden. Für die Bestäubung eines Hektars einer Apfelplantage reichen, wie mehrere Untersuchungen zeigten, 530 nistende cornuta-Weibchen – statt 1–2,5 starker Honigbienenvölker, die bekanntlich aus mehreren Zehntausend Arbeiterinnen bestehen. Gut 500 Solitärbienen-Weibchen sind eine bescheiden Menge, die sich schon in ein paar alten (idealerweise gegen Regen geschützen) Baumstämmen ansiedeln läßt; für die Bestäubung kleiner Obstplantagen sind also nicht einmal künstliche Nisthilfen und alljährlich gekaufte Bienenpuppen nötig – es reichen etwas Platz für das Totholz und einmalig eine Mauerbienen-Startpopulation.
|
|
|
Osmia cornuta an einer Obstbaumscheibe |
|
Solingen-Ohligs, 01.04.2007 |
|
|
|
Osmia cornuta an einem Eichenholz-Nistblock |
|
Solingen-Ohligs, 01.04.2007 |
|
|
|
Osmia cornuta an einem Eichenholzblock |
|
Solingen-Ohligs, 07.04.2009 |
|
|
|
O. cornuta, altes an einer Niströhre wartend |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 26.03.2011 |
|
|
|
Osmia cornuta als Beute einer Spinne (evtl. Nuctenea umbratica) · Solingen-Ohligs, 02.04.2011 |
|
Osmia cornuta im Spinnennetz vor einem Nestverschluß · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 05.04.2010 |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 28.03.2010 |
|
|
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 29.03.2011 |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 14.04.2013 |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 14.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta in hohlem Stengel · Vorgarten in Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 07.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta an Blaukissen · Vorgarten in SG |
|
Osmia cornuta · Solingen-Ohligs, 21.04.2013 |
|
|
|
Osmia cornuta an Blaukissen · Vorgarten in SG |
|
Osmia cornuta mit gelbem Pollen in der Bauchbürste · Solingen-Ohligs, 17.04.2013 |
|
|
|
Baumaterial für Mauerbienen: der Lehm zwischen Bruchsteinen |
|
O. cornuta W · St. Augustin, 29.03.2008 |
|
|
|
Der Lehm wird angefeuchtet und mit den Mandibeln zu einer ... |
|
Kugeln geformt! · St. Augustin, 29.03.2008 |
|
|
|
Osmia cornuta · SG-Ohligs, 09.04.2019 |
|
Osmia cornuta formt Erde zu einer Kugel · Solingen-Ohligs, 09.04.2019 |
|
Osmia cornuta: 1 Leerzelle und 2 Brutzellen jeweils mit Pollen & Ei (vergrößert) · Solingen, 30.04.2013 |
|
Osmia cornuta: 1. Brutzelle mit Larve, 2. mit Ankerpunkt einer unsichtbaren Larve · Solingen, 20.05.2013 |
|
Osmia cornuta: Brutzellen nach einer zweiwöchigen Schlechtwetterperiode · Solingen, 02.06.2013 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.