Coelioxys
afra ·
aurolimbata ·
conica ·
conoidea ·
echinata ·
elongata ·
inermis ·
rufescens
Kegelbienen: Coelioxys conoidea
Artname: |
Coelioxys conoidea (Illiger 1806) |
Synonym: |
Coelioxys vectis Curtis 1831 |
Volksmund: |
deutsch: "Große Kegelbiene", "Sand-Kegelbiene" · englisch: "Large Sharp-Tail" · niederländisch: "Grote kegelbij" |
Merkmale: |
Schwarz mit Kegelbienen-typischen weißen Binden. W.: 14–15 mm, mit sehr spitz zulaufendem Hinterleib: Coxa (erstes Beinglied) des 1. Beinpaars mit Zahn; Metasoma: weiße Haarendbinden seitlich dreieckig verbreitert, 6. Sternit breit, kaum länger als 6. Tergit. M.: 13–14 mm, mit stumpfem Hinterleib: Coxa des 1. Beinpaars mit stumpfem Zahn; Metasoma: 2. Tergit mit Seitengrübchen. |
Verbreitung: |
Europa bis 62° nördl. Breite, südlich bis Nordafrika, östlich bis Zentralasien; ganz Deutschland, unter 500 m. |
Lebensraum: |
Habitate des Wirts: Binnen- und Küstendünen, Sandheiden, Sandgruben, sandige Ruderalflächen. |
Fortpflanzung: |
Kuckucksbiene |
Wirt: |
die Blattschneiderbienen Megachile lagopoda und M. maritima. |
Nahrung: |
Nektar: unspezialisiert, viele Pflanzenfamilien. |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): Juni/Juli–Ende August. |
Rote Liste: |
Kategorie 3: Gefährdet |
|
 |
Coelioxys conoidea an Centaurea scabiosa · 17.07.2018 (nix) |
|
Coelioxys conoidea, die "Große Kegelbiene", wie man sie deutsch nennen könnte, ist durch ihre Größe und die deutlich definierten dreieckigen Haarflecken an den Seiten des ersten bis fünften Hinterleibssegments (Tergits) schon im Feld gut zu erkennen. Die Chancen, diese attraktive Kegelbiene zu finden, sind allerdings nicht groß: Sie kommt nur in sandigen Gebieten vor, in denen ihre Wirte etabliert sind, insbesondere die große Blattschneiderbiene Megachile maritima. Beide sind Rote-Liste-Arten.
Erhalten lassen sich Kuckuck und Wirt nur durch den konsequenten Schutz ihrer sandigen Habitate, etwa Sandheiden, Sandgruben, Binnen- und Küstendünen etc.
 |
|
 |
Coelioxys conoidea an Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe) · "Mainzer Sand", 17.07.2018 |
|
Coelioxys conoidea · 3 Fotos: NSG "Mainzer Sand", 26.07.2018 (Nix) ⇅ |
 |
|
 |
 |
Coelioxys conoidea auf Centaurea stoebe · NSG "Mainzer Sand", 07.07.2019 ⇅ |
 |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf
, um den gesamten Frameset anzuzeigen.