Einleitung · Kombi-Nisthilfen · Bauanleitungen:
Kleine Kombi mit Demo-Brett ·
Große Kombi-Nisthilfe
In kleinen Nisthilfen lassen sich Hartholzblöcke bzw. Astscheiben nur sehr begrenzt unterbringen. Hohle Halme, Stengel und speziell für Solitärbienen produzierte Pappröhrchen lassen sich aber gut mit Schau-Nisthilfen kombinieren, etwa gespaltenen Bambusröhrchen oder/und einer Demo-Schublade. Das folgende Beispiel sei dem präzise arbeitenden Heimwerker empfohlen:
![]() |
![]() |
|
Kombi-Nisthilfe mit vier Etagen. Die Stengel sind noch mit dem Akkuschrauber aufzubohren! | Offen für Demozwecke: gespaltene Bambusröhren & Nistschublade mit Deckel (mit Griffmulden) |
Der abgebildete Kasten wurde, wie in der Bauanleitung für Stengel-Behälter beschrieben, aus 12 mm starken Siebdruckplatten zusammengesetzt und ist 15 cm breit, 25 cm hoch und 14 cm tief. Ihre Witterungsbeständigkeit verdanken diese Platten einer glatten schwarzen Kunststoff-Beschichtung, die sich natürlich nicht mit Holzleim kleben läßt; dennoch kommt diese Nisthilfe weitgehend ohne Schrauben aus, da drei der vier waagerechten Platten in 12-mm-Nuten festklemmen und mit ihren Stirn- bzw. Sägeflächen verleimt sind. Das Dach ist ein Stück aufgeklebte und -geschraubte Kunststoff-Schindel. Auf der Rückseite wurde als Aufhänger eine Aluminium-Lasche mit zwei Schrauben und Zweikomponentenkleber befestigt. Die vier Etagen haben folgende Maße, Inhalte und Aufgaben:
Zur Herstellung des Demo-Bretts benötigt man zwei fast gleichgroße Massivholzbrettchen von ca. 116 x 106 mm bzw. 114 x 104 mm Grundfläche und (üblichen) 18 mm Stärke sowie vier Sperrholz- bzw. Multiplexplatten. Diese sind hier seitlich und hinten ca. 4 mm dick, die Frontplatte hingegen ist wegen des zu schützenden Nestverschlusses 9 mm stark und rechts und links einen Millimeter länger. Wenn das Sperrholz hinten und seitlich dicker als 4 mm ist, muß die untere Platte entsprechend kleiner sein. Ganz wichtig ist, daß die beiden Massivholzplatten ("Schublade" und Deckel) später ausreichend "Spiel" haben, also beim Auflegen bzw. Einschieben leicht "wackeln". Der Grund ist die übliche Ausdehnung von Massivholz durch die Luftfeuchte. Die Brettchen sind analog zu einem Sandwich-Nistbrett zu bearbeiten:
Dann stellt man das genutete Brettchen auf die 9 mm starke Frontplatte, zeichnet innerhalb der Nuten die zu bohrenden Löcher an und bohrt sie im Bohrständer. Schließlich leimt man die vier Platten auf die Seiten, setzt den Deckel ein und schiebt die fertige Nisthälfte in das Fach der Kombi-Nisthilfe.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
Bauanleitung: Große Kombi-Nisthilfe | Bodenstellen |