Artname: |
Megachile (Chalicodoma) ericetorum Lepeletier 1841 |
Synonym: |
Chalicodoma ericetorum Lepeletier 1841 |
Volksmund: |
deutsch: "Platterbsen-Mörtelbiene" · englisch: "Banded Mud-Bee" · niederländisch: "Lathyrusbij" |
Merkmale: |
Grob ähnlich einer Honigbiene und anderen Megachile-Arten; von M. willugbiella durch die auffallend kontrastierenden hellen Binden der Tergiten 25, den einheitlich schlanken Körperbau und die weniger breiten Fransen der Vorderbein-Tarsen des zu unterscheiden. W.: 1315 mm, Grundfarbe schwarz; Mandibeln vorn mit 2 Zähnen & langer Kante; auf Scheitel und Thorax (Mesosoma) braun, sonst weißlich behaart; 2.–5. Tergit mit breiten Endbinden, 6. T. mit anliegender Behaarung; goldige Bauchbürste. M.: 1214 mm; Behaarung siehe W., aber mit weiß gefransten Vorder-Tarsen, 6. Tergit unbehaart, mit gezackter Endkante & mittig spitzem Dorn. |
Verbreitung: |
ganz Europa bis Mittelfinnland (bis 62° n. Breite); ganz Deutschland, meist unter 500 m. |
Lebensraum: |
Magerrasen Sand- und Lehmgruben, Brachen, Ruderalstellen, Böschungen auch in Siedlungen, sofern Steilwände und Gemäuer vorhanden sind. |
Fortpflanzung: |
Hohlräume in Steilwänden, Abbrüchen, Mörtelfugen und Ziegeln, Spalten in Fels und Trockenmauern, Pelzbienennester; angeblich auch in Schilfrohr; Brutzellen aus Lehm- und Sand-Mörtel, innen angeblich mit Harz ausgekleidet; bevorzugter Ø 6 mm. |
Kuckuck: |
die Kegelbiene Coelioxys aurolimbata |
Nahrung: |
spezialisiert auf Schmetterlingsblütler (Fabaceae): Hornklee, Platterbsen, Hauhechel, Steinklee etc.; auch Lippenblütler (Lamiaceae), bes. als Nektarquelle (oligolektisch). Die Weibchen sind blütenstet. |
Flugzeit: |
1 Generation im Jahr (univoltin): Juni bis Juli (M.) bzw. August (W.). |
|
 |
Megachile ericetorum · Solingen, Botanischer Garten, Juli 2004 (san) |
|