| Artname: | Hylaeus variegatus  (Fabricius 1798) | 
| Volksmund: | deutsch: "Rote Maskenbiene" · niederländisch: "Rode maskerbij" | 
| Merkmale: | 68 mm; W.: Kopf schwarz mit zwei senkrechten dreieckigen hellgelben Gesichtsflecken; Thorax schwarz mit weißem Schulterstreifen auf dem Pronotum; Abdomen schwarz, aber 1. & 2. Tergit mindestens zur Hälfte rot. M.: mit großer weißer Gesichtsmaske Clypeus. | 
| Verbreitung: | Europa außer Großbritannien & Skandinavien; ganz Deutschland. | 
| Lebensraum: | Waldränder, Binnendünen & Flugsandfelder, Vulkan-Aschefelder, Sand-, Kies- & Lehmgruben, Dämme, Ruderalflächen. | 
| Fortpflanzung: | anders als bei anderen Hylaeus-Arten in verlassenen Nestern vor allem von Furchenbienen (Halictus & Lasioglossum) in der Erde, auch in Regenwurmgängen; bis zu 6 Brutzellen pro Liniennest. Überwinterung als Ruhelarve. | 
| Kuckucke: | vermutlich Schmalbauchwespen (Gasteruptionidae) | 
| Nahrung, Nestproviant:
 | unspezialisiert polylektisch: Wilde Resede bzw. Gelber Wau (R. lutea) & Färber-Resede bzw. Färber-Wau (R. luteola) (oligolektisch). | 
| Flugzeit: | 1 Generation im Jahr (univoltin), in langen heißen Sommern in Süddeutschland teilweise auch eine zweite Generation  (partiell bivoltin): Juni–Mitte September. | 
| Rote Liste: | Kategorie 3: Gefährdet. |