Willkommen liebe Bienenfreunde,
wenn Sie hier schon etwas gesurft und auf der einen oder anderen Seite geschmökert haben, fragen Sie sich vielleicht: Wie kommt jemand dazu, "nur" über Wildbienen eine Website zu erstellen, die Ende 2023 fast 5.900 Dateien umfaßt und immer noch ergänzt wird?
Meine Begeisterung für Wildbienen begann mit Hummeln: Nachdem ich die Hummelkästen und -völker eines Bekannten gesehen hatte, baute ich mir meine eigenen Kästen und machte so erste Erfahrungen mit diesen sozial lebenden Bienen. Bald folgten selbstgebaute Nisthilfen für Mauerbienen an der Hauswand, und ich bemerkte, daß es unglaublich viele Bienenarten gibt, die ich früher kaum beachtet hatte. Dabei wäre es wohl geblieben, wenn mir nicht ein Naturschützer (Fernand Willig † 29.08.2013) während einer naturkundlichen Exkursion ein damals neues Werk über Wildbienen empfohlen hätte: Die Wildbienen Baden-Württembergs des renommierten Bienenforschers Dr. Paul Westrich. Dieses zweibändige Standardwerk war für mich wie auch viele andere Menschen der Auslöser eines intensiven Interesses.
Auch als Hobby-Fotograf entdeckte ich bald die Wildbienen: ich schaffte ein Makro-Objektiv an und baute ein Bienenbildarchiv auf. Zugleich entdeckte ich ein neues Verbreitungsmedium: das Internet. Dessen Boom hatte im Herbst 1999 gerade erst begonnen, daher gelang es, für diese Website die Wildbienen mit der Länderkennung .de zu reservieren. Wenig später folgte www.wildbiene.com von Volker Fockenberg, der u. a. gute Nisthilfen aus gebranntem Ton produziert, und 2005 www.wildbienen.info des Wildbienen-Experten Dr. Paul Westrich.
Diesem unermüdlichen, engagierten Biologen haben ich und die Leser der folgenden Seiten einen großen Teil der Informationen zu verdanken, besonders zu den Artenportraits. Auch Werke anderer Autoren habe ich natürlich genutzt und einige auf einer der Literatur-Seiten rezensiert. Da ich am besten lerne, wenn ich das Gelesene sogleich verschriftliche, sind die Inhalte dieser Website vor allem die Ergebnisse meiner Studien der entomologischen Literatur und auch der Kontakte zu Experten, die mir ihre Erkenntnisse mitteilten und denen ich an dieser Stelle herzlich danke. Eigene Erkenntnisse kann ich allerdings auch vorweisen: Die Naturschutz-interessierte und/oder heimwerkende Leserschaft findet z. B. Adressen-Listen, Glossare, Bauanleitungen und viele weitere Tips.
Die Quellenlage des Bildmaterial ist umgekehrt: Die meisten der bislang über 5.000 Fotos habe ich selbst aufgenommen. Die Aufnahmen, die von anderen Bienenfreunden stammen, sind jeweils durch ein eingeklammertes dreistelliges Kürzel gekennzeichnet.
Eines ist diese Website übrigens nicht: eine Arbeit, die allen formalen wissenschaftlichen Ansprüchen genügt: Vollständige und korrekte Quellenangaben zu allen Textstellen wären in der mir zur Verfügung stehenden Zeit nicht machbar gewesen. Ebensowenig kann ich für die 100%ige Richtigkeit aller Aussagen und Authentizität aller Fotos garantieren, weshalb ich an alle sachkundigen Leser appelliere, mich auf entdeckte Fehler hinzuweisen. Wer auf absolute Zuverlässigkeit Wert legt, sollte die Wildbienen-Website von Dr. Westrich konsultieren: m. E. in wissenschaftlicher Hinsicht die beste, die es im "Netz" zur Zeit gibt.
Die Zielgruppe dieser Seiten sind die Einsteiger und der private wie öffentliche Naturschutz. Ich hoffe, Sie lassen sich von den Texten und Bildern ebenso "packen", wie ich selbst, und werden unsere Wildbienen dann mit anderen Augen sehen und die gewonnenen Informationen zu ihrem Schutz verwenden: in der privaten Praxis wie in der öffentlichen Diskussion.
Solingen, im Frühjahr 2013 & 2015 & 2018 & 2023
|