Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Arten

Langhornbienen · Eucera & Tetralonia
Artenportraits:  Eucera  dentata ·  longicornis ·  malvae/macroglossa ·  nigrescens ·  salicariae

Langhornbiene Eucera nigrescens?
Langhornbiene (Eucera) · Italien 2006 (jac)

"Langhornbienen" ist ein Sammelbegriff für zwei nahe verwandte Gattungen: Eucera und Tetralonia, die sich nur durch die Anzahl der sogenannten Cubitalzellen (Segmente in den Vorderflügeln hinter dem Pterostigma) unterscheiden: Eucera-Weibchen besitzen zwei Cubitalzellen, Tetralonia-Weibnchen aber drei. Manche Taxonomen nehmen neuerdings jedoch nur eine Gattung, nämlich Eucera an und ordnen ihr Tetralonia (3 Cubitalzellen) als Untergattung unter. Namengebend für beide Gattungen sind im Deutschen wie im Englischen ("Long-Horned Bees") die auffällig und einzigartig langen Fühler der Männchen, und auch der wissenschaftliche Name Eucera leitet sich vom altgriechischen eu = 'gut' und keras = 'Horn' ab, das bekanntlich auch im Keratin vorkommt. Ansonsten erinnern diese Bienen mit ihrem gedrungenen Körperbau an Pelzbienen (Anthophora).
    Eucera ist eine in europäischen und asiatischen Steppengebieten sehr zahlreiche Gattung, die aber in Deutschland nur mit acht, in Österreich mit 18 und in der Schweiz mit 9 Arten vertreten ist; ohne Tetralonia sind es nur vier, acht und drei. Tetralonia ist holarktisch verbreitet und fliegt in Mitteleuropa hauptsächlich erst im Sommer.

Eucera- bzw. Tetralonia-Weibchen sammeln mit einer Haarbürste an der Hinterschiene und -ferse, und alle Arten sind oligolektisch, d.h. auf wenige Blütenpflanzen spezialisiert. Die auffälligen Männchen erscheinen typischerweise deutlich früher als die Weibchen (Proterandrie) und patrouillieren um deren Futterpflanzen und Nistplätzen auf zum Teil durch Duftmarkierungen festgelegten Flugbahnen.
    Langhornbienen graben sich ihre Nester in ebenen wie stark geneigten Flächen selbst, und selbst ein Laie würde verstehen, daß die Männchen dieser Gattung(en) selbst dann nicht dafür geeignet wären, wenn sie es wollten. Die vertikal gelegenen Brutzellen liegen einzeln am Ende kurzer oder bis zu dritt unterhalb längerer Seitengänge, die von der Hauptröhre abzweigen. Die Weibchen lagern den gesammelten Larvenproviant in der unteren Hälfte der Brutzellen, sie formen ihn nicht zu einer Kugel. Nach dem Verschließen der Brutzellen füllen sie die Seitengänge mit Erde.

Langhornbiene: Eucera nigrescens, M
Langhornbiene Eucera nigrescens  an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) · Düsseldorf, 17.04.2007

Langhornbiene Eucera nigrescens, W
Langhornbiene Eucera nigrescens : Eindicken des Nektars · Krefeld-Spey, 13.05.2008

Die folgende Tabelle sortiert die Eucera-Arten nach Untergattungen. Um nach einer Gattung auch eine Untergattung zu nennen, wird diese mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben und eingeklammert; Beispiel: Eucera (Tetralonia) macroglossa. Wenn der Name der Untergattung den Gattungsnamen wiederholt, ist er sensu stricto (s. str. = 'im engeren Sinne') zu verstehen; Beispiel: Eucera (Eucera) nigrescens.

Die Gattungen Eucera & Tetralonia
mit vier Untergattungen
("Langhornbienen", 11 Arten)
Klassifikation nach Charles Michener (2000): The Bees of the World.

Eucera Scopoli 1770
E. (E.) interrupta Baer 1850
E. (E.) longicornis (Linnaeus 1758)
E. (E.) nigrescens Pérez 1879
E. (E.) pollinosa Smith 1854
 
Hetereucera Tkalcû 1978
E. (H.) cineraria Eversmann 1852
 
Tetralonia Spinola 1839
E. (T.) macroglossa (Illiger 1806)
 
Tetraloniella Ashmead 1899
E. (T.) alticincta (Lepeletier 1841)
E. (T.) dentata (Germar 1839)
E. (T.) fulvescens (Giraud 1863)
E. (T.) inulae (Tkalcû 1979)
E. (T.) salicariae (Lepeletier 1841)
 
Eucera Scopoli 1770 nach Schwarz et al. (1996), Müller (1997), Westrich & Dathe (1997 & 1998) etc.
Eucera:
E. alticincta (Lepeletier 1841)
E. berlandi Dusmet 1926
E. caspica Morawitz 1873
E. cineraria Eversmann 1852
E. clypeata Erichson 1835
E. curvitarsis Mocsáry 1879
E. dentata Germar 1839
E. excisa Mocs/aacute;ry 1879
E. fulvescens Giraud 1863
E. graja (Eversmann 1852)
E. hungaria (Friese 1895)
E. inulae Tkalcú 1979
E. lyncea Mocsáry 1879
E. interrupta Baer 1850
E. longicornis (Linnaeus 1758)
E. malvae (Rossi 1790)
E. nana Morawitz 1874
E. pollinosa (Lepeletier 1841)
E. nigrifacies Lepeletier 1841
E. nigrescens* Pérez 1879
E. pannonica Mocsáry 1878
E. parvicornis Mocsáry 1878
E. pollinosa Smith 1854
E. proxima Morawitz 1875
E. punctulata Alfken 1942
E. seminuda Brulle´ 1832
E. salicariae (Lepeletier 1841)
E. scabiosae Mocsáry 1881
E. spectabilis Morawitz 1875
E. tricincta Erichson 1835
E. taurica Morawitz 1870
Ehemals Tetralonia:
T. alticincta (Lepeletier 1841)
T. berlandi Dusmet 1926

T. cinerea (Lepeletier 1841)


T. dentata (Klug 1835)

T. fulvescens Giraud 1863
T. graja (Eversmann 1852)
T. hungaria (Friese 1895)
T. inulae Tkalcú 1979
T. lyncea Mocsáry 1879


T. macroglossa (Illiger 1806)
T. nana Morawitz 1874
T. pollinosa (Lepeletier 1841)








T. salicariae (Lepeletier 1841)
T. scabiosae Mocsáry 1881
T. spectabilis Morawitz 1875
T. tricincta Erichson 1835
31 Arten

(davon 16 ehemalige
Tetralonia-Arten)
*Synonyma: nach Müller et al. (1997), Westrich (1990) sowie Westrich & Dathe (1997 & 1998):
  • Eucera macroglossa (Illiger 1806) → Eucera malvae (Rossi 1790)
  • Eucera tuberculata (Fabricius 1793) → Eucera nigrescens Pérez 1879
  • sowie weitere, vom Gattungswechsel (TetraloniaEucera) betroffene Arten
  • Bestimmungsliteratur:

    Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

      Portrait: Eucera dentata Nächste Gattung Wissensch. Gattungsnamen, alphabetisch Wissensch., taxonomisch