Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  WB-Schutz

LehmwändeTraditionelle Wände & Mauern Traditionelle Wände & Mauern · Hohlsteine Hohlsteine · Holzmodule Holzmodule


2. Lehmwände aus Hohlsteinen

Eine aus Hohlsteinen erstellte Pelzbienen-Wand hat gegenüber einer mit Ziegeln und Lehm gemauerten Wand den Vorteil, daß sich die Hohlsteine nachträglich leicht versetzen und erweitern lassen.

Hohlsteine im Baumarkt: links oben 30 cm, rechts 40 cm lang   Eine Baugrube liefert den Lehm

Hohlsteine mit Wellenprofil

 
LängeTiefeHöhe
20 cm20 cm20 cm
30 cm20 cm20 cm
40 cm20 cm20 cm
40 cm20 cm25 cm
40 cm30 cm25 cm

Das hier verwendete Pflanzstein-Modell mit Wellenprofil außen und innen ist in grau, anthrazit, braun und rot und in den nebenstehenden Größen erhältlich. Diese haben jeweils Vor- und Nachteile:

Eine Bienenwand sollte nicht zu klein sein, da ihre potentiellen Bewohner auf der Nistplatzsuche nach flächigen Strukturen Ausschau halten. Zum Vergleich: Vier der 40 cm langen und 20 cm breiten Steine ergeben übereinandergestapelt einschließlich ihrer breiten Ränder nur eine Fläche von 40 x 80 cm = 0,32 m²; acht Steine à 30 cm Länge ergeben in zwei Säulen nebeneinander 60 x 80 cm = 0,48 m², also einen knappen halben Quadratmeter Fläche.

So gering ihre Oberflächen auch scheinen mögen, so viel Lehm schlucken diese Hohlsteine: Für den zweitgrößten Typ (40 x 20 x 25 cm) ist jeweils ein randvoll gefüllter Eimer nötig!

Hohlsteine, Lehm, Handschaufel und Wasser   Hohlsteine L40 x B20 x T25

Die Hohlsteine werden nun in folgenden Arbeitsschritten für ihren Einsatz in der "Bienenburg" vorbereitet:

Bohren mit dem Bohrtiefenanschlag   Lehmwand aus Rastersteine, drei Etagen
Bohren mit dem auf ca. 2,5 cm eingestellten Bohrtiefenanschlag in den ausgehärteten Lehm   Die bezugsfertige Pelzbienenwand. Die Färbung des Lehms im mittleren Modul verrät Restfeuchte.

Eine solche Mauer aus Hohlsteinen benötigt nicht unbedingt ein Dach: Wenn sie vor der Wand einer Garage oder eines Gartenhäuschen oder unter einem Balkon steht, werden die Lehmoberflächen nicht oder kaum naß; wenn sie frei steht, läßt sich die Befeuchtung leicht dadurch begrenzen, daß man den Lehm nicht bis zum Rand eines Hohlsteins auffüllt, sondern diesen ca. 2 cm überstehen läßt – so bekommt jedes Steinmodul seine eigene Tropfkante. Besser ist dann natürlich die Abdeckung der Lehmwand etwa mit einer durchsichtigen Stegplatte, einer (Aluminium-verkleideten) Siebdruckplatte oder einer Aluminium-Riffelplatte, die man in einer Schlosserei kaufen kann. Zur Befestigung kann man zwei Löcher (6 Ø x 30 mm) in den obersten Pflanzstein bohren und das Dach mit zwei Nylon-Dübeln, zwei Dichtungsringen und zwei Edelstahlschrauben sicher aufschrauben.

Hohlsteine mit mäanderndem Außenprofil

Pflanzsteine mit eckigem, mäanderndem Außenprofil lassen sich besonders gut, d. h. fugenlos stapeln. Bei einer Tiefe von 20 cm sind sie im wörtlichen Sinne tragbarer als tiefere Modelle, und sie passen auch gut zwischen die Eichenstämme eines großen Bienenstandes.

Alternativer Pflanzstein mit eckigem Außenprofil   Lehmbrei wird an der geraden Innenwand

Lehmwand mit Impfstein   Arbeitsschritte:
  • Die Pflanzsteine (L 40, B 20, H 20 cm) werden im Sommer mit feuchtem Lehm befüllt, der an die Innenwände geschmiert und in alle vier Ecken gedrückt wird, damit er besser anhaftet. Kindern macht dieses Matschen besonders viel Spaß. Da diese Steine unten offen sind, kann man sie vor dem Befüllen mit wasserfesten Holzplatten verschließen.
  • Im Herbst oder Frühjahr werden in zwei Reihen 7 oder 9 Löcher gebohrt (Ø 8 x ca. 20 mm).
  • Auf der Oberseite eines (des später obersten) Pflanzsteins bohrt man zwei Löcher, die zwei Dübel aufnehmen.
  • Das Dach besteht aus einer Siebdruckplatte (44 x 42 cm), die mit einem Alu-Blech (50 x 50 cm) verkleidet wurde. Es steht seitlich und hinten 2 cm über, vorn aber 20 cm, um den Lehm auch in der unteren Etage gegen Regen zu schützen. Zwei Edelstahlschrauben mit zwei Dichtungen verankern das Dach in den Nylon-Dübeln.
  • Eine Gartenplatte ist eine gute Unterlage.
  • Der kleine Pflanzstein (20 x 20 x 20 cm) rechts ist ein "Impfstein" mit drei belegten Nestern.

Übrigens spricht nichts dagegen, auf der Seite liegende Hohlsteine weiterhin auch zum Abfangen einer aufgeschütteten Terrasse einzusetzen: Wenn man die Treppe zum Garten hinuntergeht, kann man dann auf dem Rasen liegend oder sitzend "seine" Pelzbienen beim Ein- und Ausfliegen beobachten ...

Ein "Impfstein" ist ein nützliches und durchaus tragbares Geschenk unter Bienenfreunden: Im Frühjahr stellt man den kleinen präparierten Pflanzstein mit nur 20 cm Kantenlänge neben oder auf die eigene Pelzbienenwand, damit drei oder vier Löcher besiedelt werden. Wenn ein Kollege dann seine eigene Lehmwand errichtet hat, bekommt er den Stein mit Bienenbrut vor Beginn der Flugzeit. Die Pelzbienen fliegen ab März aus und besiedeln seine Wand.
    Schon im nächsten Winter oder Frühjahr kann der Stein zu einem weiteren Bienenfreund wandern. Durch eine Markierung sollte man übrigens sicherstellen, daß der Stein nicht auf eine Seite oder den Kopf gestellt wird.
  "Impfstein"


Anmerkung: Es versteht sich von selbst (bzw. aus dem Gesetze: Bundesnaturschutzgesetz Bundesnaturschutzgesetz heraus), daß die Entwicklungsformen bzw. Nester von Wildbienen nicht ihren natürlichen Niststätten entnommen werden dürfen und auch in künstlichen Nisthilfen nicht in menschlichen Besitz übergehen – erst recht nicht zu Vermarktungszwecken. Wenn Bienen aus Nisthilfen schlüpfen, müssen sie stets ihren natürlichen Lebensraum in der eigenen Region vorfinden (nicht im Gebiet einer anderen Unterart, mit der sie sich vermischen könnten). Wer rechtliche Komplikationen durch die Weitergabe belegter Nisthilfen zu Naturschutzzwecken fürchtet, sollte die zuständige Untere Landschaftsbehörde über die Verlagerung informieren.

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite   Nach oben Holzmodule Wildbienenstände