Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  Biologie & Allg.

Anatomie Anatomie : Kopf - Caput Kopf · Brust - Thorax/Mesosoma Bruststück · Hinterleib - Adbomen/Metasoma Hinterleib · Beine Beine · Flügel Flügel · Pelz / Behaarung Pelz / Behaarung · Geschlechter Geschlechter · Glossar Glossar


Wildbienen-Anatomie-Glossar

Die auf der Anatomie Anatomie-Seite verwendeten Fachtermini und weitere sind hier alphabetisch aufgeführt:
Abdomender Hinterleib, der allerdings schon mit dem Propodeum beginnt, welches mit dem Brustteil verschmolzen ist. Der Hinterleib ohne Propodeum wird Metasoma genannt.
AbduktorenMuskeln zum Öffnen der Mandibeln.
AdduktorenMuskeln zum Schließen der Mandibeln.
Aedeagusbzw. Aedoeagus: das Sperma-übertragende Organ, der Penis männlicher Insekten.
Ala'Flügel': einer der vier Flügel (Alae) einer Biene.
Antennaedie Antennen bzw. Fühler; eine Antenna besteht aus Scapus und Flagellum und letzteres wiederum aus dem Pedicellus und den folgenden Flagellomeren.
Basitarsusnach der Tibia das erste Fußglied bzw. Basisfßglied, auch "Fersenglied".
BasitibialplatteScheibe an der Basis der Schiene (Tibia).
Caputder Kopf
Cardo'Türangel': Die beiden Cardines sind die Basis des paarigen Unterkiefers (Maxillae).
Coxa'Hüfte': das erste, sehr kurze Beinglied.
Clypeusder "Kopfschild", der bei den Männchen vieler Arten besonders auffällig ist.
dorsalrückenseitig
Flagellomerendie Glieder der "Geißel"; (Flagellum) einer Antenne. Weibliche Bienen besitzen 12 Geißelglieder, männliche in der Regel 13.
Flagellumdie "Geißel"; sie seitzt auf dem Schaft der Antenne und besteht aus dem Pedicellus und den Flagellomeren.
Fovea facialiseine behaarte flache Grube innen neben einem Facettenauge. Ausgeprägte Foveae facialis sind typisch für Sandbienen-Weibchen (Gattung Andrena).
FronsStirn
Galea'Helm': die äußere "Kaulade" (auch: "Segelchen"), ein paariger Teil der Maxillae.
Gena'Wange': Die Genae sind die Wangenstreifen außen hinter den Facettenaugen.
Glossadie Zunge; sie ist – wie die kurze, äußere Paraglossa – Teil der "Unterlippe" (Labium) und umschlossen unten von den Labialpalpen, ansonsten von der Galea.
Labellum'Lippchen': das "Löffelchen": die Zungenspitze.
Labialpalpendie beiden "Lippentaster", die die Zunge (Glossa) von unten umschließen.
Labiumdie "Unterlippe", bestehend aus Postmentum, Prämentum, Glossa (Zunge), Paraglossae, Labialpalpen etc.
Labrumdie "Oberlippe": eine unbewegliche Platte unterhalb des Clypeus.
Lacinia'Zipfel': die "innere Kaulade" einer Maxille (Unterkiefer); sie besitzt Zähnchen oder Borsten und sitzt zusammen mit der Galea (äußeren Kaulade) auf dem Stipes.
lateralseitlich
Lorum'Riemen, Zügel': der zweiarmige "Zügel": ein Band am Mentum.
Mandibulaeder paarige "Oberkiefer", die "Mandibeln": zwei leicht gebogene "Zangen".
Maxillaeder paarige "Unterkiefer": Die beiden Maxillen sind mehrgliedrig und (hinter und unter den Mandibeln) jeweils mit ihrer Basis (dem Cardo) mit dem Kopf verbunden.
Maxillarpalpendie beiden "Unterkiefertaster" auf den Palpiferi an den Stipites.
Mentumdas "Kinn", bestehend aus Praementum (Prämentum) und Postmentum.
Mesonotumdas zweite, mittlere Segment des Thorax-Rückens (Notum).
Mesopleuremittlere Flanke, nittlere Seitenplatte des Exoskeletts.
Mesothoraxdas zweite, mittlere Segment des Bruststeils (Thorax).
Metanotumdas dritte, letzte Segment des Thorax-Rückens (Notum).
Metapleurehintere Flanke, hintere Seitenplatte des Exoskeletts.
MetatarsusIn der entomologischen Literatur mehrdeutige Bezeichnung, nämlich für:
a) einen Fuß (Tarsus) des letzten (3.) Beinpaares (am 3. Thorax-Teil: Metathorax);
b) das 'Basisglied' eines Tarsus, Synonym zu Basitarsus;
c) das 'Basisglied' (Basitarsus) eines Fußes (Tarsus) des letzten (3.) Beinpaares.
Metathoraxdas dritte, letzte Segment des Bruststeils (Thorax).
Notumvon altgliechisch noton: 'Rücken', bei Insekten der sklerotisierte (durch Einlagerung von Sklerotin verhärtete) Teil des Tergums.
OcellusDie Ocelli sind die drei Punktaugen hinten auf dem Vertex.
Oculus compositusdas aus bis 5.000 Ommatiden bestehende Komplex- bzw. Facettenauge.
Ommatidendie Einzelaugen eines Komplex- bzw. Facettenauges.
Palpifer'Taster-Träger': am Stipes eine Struktur, auf dem der Palpus maxillaris sitzt.
Palpus labialiseiner der beiden 'Lippentaster';, siehe Labialpalpen.
Palpus maxillariseiner der beiden 'Unterkiefertaster' auf einem Palpifer, siehe Maxillarpalpen.
Paraglossadie "Nebenzunge": die äußere der beiden Anhänge am Prämentum des Labiums.
Pedicellusdas "Wendeglied"; es sitzt auf dem Schaft (Scapus) der Antenne und ermöglicht das Abknicken der Geißel (Flagellum).
PleuraFlanke, eingedeutsch: Pleure; die Pleurae bzw. Pleuren verbinden als seitliche (laterale) Chitinplatten das rückenseitige (dorsale) Tergum mit den bauchseitigen (ventralen) Sternum.
Postmentum'Hinterkinn': der hintere Teil des basalen Teils des Labiums.
Postscutellum'Hinterschildchen': nach dem Scutellum eine schmale Rückenplatte am Thorax-Ende auf dem Metathorax.
Prämentum'Vorderkinn': der abschließende Teil des basalen, zusammengewachsenen Teils der "Unterlippe" (Labium).
Proboscisder 'Rüssel', eine aus Labialpalpen (unten) sowie der Galea gebildete Röhre.
Pronotumder erste Segment des Thorax-Rückens (Notum).
Propodeumanatomisch der erste Teil des Abdomens, scheinbar aber der letzte Teil des Thorax; das Propodeum der Stechimmen (Apocrita) ist mit dem Metathorax verschmolzen und besteht aus dem "Mittelfeld", dem "Stutz" und je einem "Seitenfeld".
Prothoraxdas erste Segment des Bruststeils (Thorax).
Scapusder "Schaft", d. h. das erste Glied der Antenne; auf ihm sitzt der Pedicellus.
Scutellum'Schildchen': nach dem Scutum die zweite, kleinere Rückenplatte des Mesothorax.
Scutum'Schild': die erste und größte Rückenplatte des Mesothorax.
Sternitein ventrales Körpersegment bis zu den Pleuren.
Sternumlatinisiert von altgrich. sternon: 'Brust, Brustbein': alternative, synonyme Bezeichnung zu Sternit.
Stipes'Pfahl, Stange': die beiden Stipites sind der paarige "Stamm" der Maxillen, der jeweils mittels des Cardo (der beiden Cardines) mit dem Kopf verbunden ist.
Tarsaliadie fünf Glieder des Insekten-Fußes (Tarsus), Synonym zu Tarsomeren.
Tarsomerendie fünf Glieder des Tarsus, Synonym zu Tarsalia.
Tarsusder "Fuß", nach der Schiene (Tibia) der fünfte Abschnitt eines Insektenbeines. Der Tarsus besteht seinerseits aus einem großen Basisglied, dem Basitarsus, und vier weiteren, viel kleineren Gliedern, den Tarsalia bzw. Tarsomeren.
Tergitein dorsales Abdomen-Segment (Halbring) bis hinunter zu den Pleuren.
Tergumlat. 'Rücken', Plural: Terga; in der Literatur doppeldeutige Bezeichnung für:
a) den dorsalen Teil des Thorax oder Abdomens (der Etymologie entsprechend);
b) alternativ & synonym zu Tergit den dorsalen Teil eines Hinterleibsrings (selten).
Thoraxdas Bruststück, der Bruststeil: der mittlere Abschnitt des Körpers zwischen Kopf und Hinterleib; letzterer beginnt allerdings bereits mit dem Propodeum am Ende des Thorax, dieser endet mithin schon vor dem Propodeum.
ventralbauchseitig
Vertex'Scheitel, Wirbel': der Oberkopf zwischen und hinter den Augen.
Ein Wort in Hochkommata zu Beginn einer Erläuterung nennt die ursprüngliche, etymologische Bedeutung.

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite Anatomie Anatomie Nach oben   Sozialverhalten