Bombus sichelii alticola, W N an Trifolium pratense · Salzburg, Muhr (1200m NN) (neu) |
B. s. alticola, M N an Solidago virgaurea · Krimmler Achental, oberhalb Warnsdorfer Hütte (23002400m NN), Aug 2003 (neu) | Bombus sichelii alticola, A N+P an Trifolium pratense · Salzburg, Fuscher Tal, Obernaßfeld (2250 m NN), Aug 01 (neu) |
Die Höhenhummel kommt der deutsche Name sagt es nur in höheren Gebirgen vor, in Deutschland also nur in den bayrischen Alpen. Sie scheint eine nahe Verwandte der Steinhummel (Bombus lapidarius) zu sein.
Bezeichnung: | Bombus sichelii Radoszkowski, 1859; mit Untergattung: Bombus (Melanobombus) sichelii Radoszkowski, 1859; alpine Unterart: Bombus sichelii alticola Kriechbaumer 1873 |
Synonyma: | Bombus alticola Kriechbaumer, 1873; Pyrobombus sichelii bzw. Pyrobombus sichelii alticola (Gerstaecker 1869) |
Deutsch: | "Höhenhummel" |
Merkmale: | Länge: W: 1720 mm, A.: 1316 mm, M.: 1315 mm Flügelspannweite: W.: 2832 mm, A.: 1822 mm, M.: 2226 mm Rüssel: mittellang: W.: 1112 mm, A.: 911 mm, M.: 810 mm Kopf: kurz Volkgröße: bis 150 Tiere Färbung: schwarz mit drei graugelben Binden:
|
Verbreitung: | Europa in höheren Geborgen: Pyrenäen, Alpen, Balkan; in Deutschland in den bayrischen Alpen als Unterart Bombus sichelii alticola |
Lebensräume: | Gebirgshänge |
Fortpflanzung: | Unterirdisch: in Mäusenestern etc.: Nestbezieher; Pollenstorer |
Kuckuck: | Feld-Kuckuckshummel – Bombus (Psithyrus) campestris |
Nahrung: | Viele Pflanzenfamilien (polylektisch) |
Flugzeit: | Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: Ende April–Juni; A.: Mitte Mai–Mitte September; Jung-W. & M.: Anfang August–Ende September |
Rote Liste: | Kategorie G: in Deutschland Gefährdung unbekannten Ausmaßes |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
B. soroeensis proteus |