Nicht alle im Handel erhältlichen Lochsteine eignen sich für den Wildbienenschutz: Viele werden zu feucht, wenn sie Regen abbekommen. Am besten geeignet sind die abgebildeten Ziegeltypen; mögliche Bezugsquellen sind Baumärkte, Ziegeleien und Dachdecker. Ziegel mit großen Löchern werden für Stengel verwendet, kleinere Löcher bis 10 mm werden direkt besiedelt. |
![]() Lochziegel mit hohlen Stengeln, Mini-Lehmwand, 9 "Strangfalzziegel" |
1. Handelsübliche LochziegelLochziegel aus der Ziegelei oder dem Baumarkt haben zur Gewichts- und Materialersparnis meist eckige (auch rautenförmige) Löcher, die allerdings nicht den Bedürfnissen unserer Wildbienen entsprechen. Eine Chance, besiedelt zu werden, haben sie dennoch, nämlich als Schutzbehälter für waagerechte hohle Stengel (Schilfhalme, Bambusröhrchen etc.). Man sollte die Stengel unbedingt fixieren, also festklemmen oder anleimen, damit sie nicht herausfallen oder von Vögeln (vor allem Kleibern und Meisen) herausgezogen werden können. |
![]() |
2. Strangfalzziegel · ZiegeldachZu einem kleinen Turm gestapelt ergeben Strangfalzziegel eine an die 100 Löcher zählende Nisthilfe für Mauerbienen. Die Platten müssen nicht einmal gegen Regen geschützt werden: Nur die oberste wird ja vollflächig naß. Es ist allerdings nicht einzusehen, warum man Dachziegel nicht auch zum Dachdecken benutzen soll: Das bienenfreundliche Dach auf dem Foto schützt eine Pelzbienenwand aus Rastersteinen. |
![]() |
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
Nisthölzer |