Zur Leitseite > Zur Hummel-Startseite Hummeln >  Biologie

Hummeln als Neozoen

Seit der Entdeckung Amerikas durch die europäischen Kolonialmächte wurden viele Tier- und Pflanzenarten in die (ehemaligen) Kolonien verschleppt – auch Insekten. Das bekannteste ist die Honigbiene, die es zuvor z. B. in Amerika gar nicht gab. Auch Hummeln, Bienenarten der nördlichen Hemisphäre, wurden wegen ihres Nutzens für die Landwirtschaft in ferne und südliche Länder gebracht: Um das Jahr 1895 herum wurden einige Hummelarten aus Kent im Südosten England auf der Südinsel Neuseelands ausgesetzt. Vier vermehrten sich und überlebten bis heute:

Die ersten beiden sind Allerweltsarten und in Großbritannien wie im deutschsprachigen Raum weit verbreitet, was auch für die neuseeländische Südinsel gilt; die letzten beiden Arten sind in Europa wie in Neuseeland selten, die Erdbauhummel ist jenseits des Ärmelkanals gar ausgestorben. Die Gründe für den Erfolg europäischer Hummeln in Neuseeland sind bekannt:

Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris) an Salvia nemorosa
Die wohl häufigste Art im landwirtschaftlichen Einsatz: Bombus terrestris · 24.05.2014

Mittlerweile beginnt sich die Situation zu ändern: Die Rotklee-Weiden, früher in der Fruchtwechselwirtschaft zur Bodenverbesserung verwendet, werden immer seltener im Kiwi-Land, und es gibt sogar Überlegungen, den sich auf Weideland aggressiv ausbreitenden Natterkopf biologisch zu bekämpfen oder gar auszurotten. Speziell für Bombus subterraneus, deren Verbreitungsgebiet in den letzten Jahrzehnten bereits abgenommen hat, könnte das auch in Neuseeland das Aus bedeuten.

Britische Hummelschützer hat dies auf die Idee gebracht, B. subterraneus von Neuseeland wieder heim ins Königreich zu holen, wo diese Art 1988 bei Dungeness in Kent zuletzt gesehen wurde – also in der Gegend, von der aus sie vor ca. einem Jahrhundert ans andere Ende der Welt verschifft wurde. Das wäre dann nicht einmal eine Faunenverfälschung ...

Ein besonderes Problem entsteht, wenn eine gebietsfremde Hummelart invasiv wird (also sich ungebremst vermehrt und ausbreitet) und in Konkurrenz zu einer heimischen Hummelart oder anderen Bestäubern tritt und diese verdrängt. Bekannt ist der Einsatz industriell gezüchteter Völker der Dunklen Erdhummeln (Bombus terrestris) in Treibhäusern in vielen Regionen der Welt: Die meist aus der Türkei exportierte Unterart kann immer wieder in die Freiheit entkommen und sich dort fortpflanzen. Aus chilenischen Treibhäusern entwichene Dunkle Erdhummeln konnten sich in der Natur erfolgreich vermehren, erobern seit 1998 Südamerika und verdrängen die dort heimische Hummelart Bombus dalbomii. Zusammen mit Bombus terrestris kam auch der Einzeller Crithidia bombi aus der Gruppe der Flagellaten auf den südamerikanischen Kontinent und befällt dort seither einheimische Hummeln.

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Hummel-Startseite Nach oben Forschung