(Futter-)Pflanzen
Zur Leitseite > Wildbienen-Startseite Wildbienen >  Biologie & Allg.

Pflanzen-Taxonomie-Glossar

Als vor etwa 145 Millionen Jahren die Kreide(zeit) den Jura ablöste, hatten sich bereits erste Blütenpflanzen entwickelt, die mit einer in Nektarien hergestellten Flüssigkeit tierische Bestäuber anlockten: Nektar enthält neben geringen Mengen von Mineral- und Duftstoffen vor allem Zucker (Saccharose, Glucose, Fructose), also die Kohlenhydrate, die Tiere, vor allem Insekten, zur Energiegewinnung benötigen. Die ersten Bienen entdeckten dann in Blüten einen weiteren Nährstoff: die in Pollen enthaltenen Proteine; anders als ihre Vorfahren, die Wespen, versorgen sie als reine Vegetarier ihren Nachwuchs mit pflanzlichen Eiweißen. Blütenpflanzen teilen also ihre Pollenkörner (Fortpflanzungsorgane mit darin enthaltenen männlichen Keimzellen) mit ihren Bestäubern, u. a. den Bienen.
    Allerdings kann nicht jede Blütenpflanze von jeder Biene besammelt und bestäubt werden: Aus einer tiefen "Kronröhre" können in der Regel nur langrüsselige Bienen Nektar trinken (und dabei Pollen übertragen), und ca. ein Drittel unserer Bienenarten sind gar pollenspezialisiert (oligolektisch), können also ihren Nachwuchs nur mit dem Pollen weniger (eng) verwandter Pflanzenarten ernähren. Zur Beschreibung von Bienen gehören deshalb auch Angaben, an welchen Blüten sie Pollen sammeln.

Die Klassifikation der Pflanzen in Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten entspricht im Prinzip der Taxonomie der Tiere, die Bezeichnungen der Pflanzen-Ordnungen enden jedoch auf -ales und die der Familien auf -aceae; die Gattungsbezeichnungen und Art-Epitheta werden wie die der Tiere beliebig gewählt. Wissenschaftliche Pflanzenlisten folgen üblicherweise der etablierten Reihenfolge der Ordnungen: von den (ursprünglichen) Lycopodiales bzw. Bärlappartigen bis zu den Apiales bzw. Doldenblütlerartigen. Als Pollenquellen vor allem oligolektischer Bienen werden allerdings stets Pflanzen-Familien genannt, oft auch nur Gattungen, wenn nur (eine oder) wenige als Pollenquellen bekannt sind oder tatsächlich von oligolektischen Bienen genutzt werden.

Da nicht jeder Natur- und Bienenfreund botanisch bewandert ist und Pflanzen-Familien und -gattungen oft nur mit ihren wissenschaftlichen oder deutschen Bezeichnungen bekannt sind, nennt die folgende Liste die Familien alphabetisch nach ihren international gültigen wissenschaftlichen Bezeichnungen mit jeweils einem oder zwei (nicht immer vertrauten) deutschen Namen dahinter. Wer nur den deutschen Name einer Pflanzen-Familie kennt, findet ihn (mit dem wissenschaftlichen Namen davor) auf dieser Seite mit der Suchfunktion des Browsers. Wer sich für die Gattungen einer Pflanzen-Familie interessiert oder eine bestimmte Gattung und Fotos von ihren Arten sucht, findet alle Gattungen und Bild-Portraits von mittlerweile etwa 450 Arten in der (Futter-)Pflanzen Pflanzen-Sektion.

Pflanzen-Familien

  1. Acoraceae – Kalmusgewächse
  2. Adoxaceae – Moschuskrautgewächse
  3. Alismataceae – Froschlöffelgewächse
  4. Amaranthaceae – Amaranth-, Fuchsschwanzgewächse
  5. Amaryllidaceae – Narzissen+ &: Lauchgewächse
  6. Anacardiaceae – Sumachgewächse
  7. Apiaceae – Doldenblütler
  8. Apocynaceae – Hundsgift-, Immergrüngewächse
  9. Aponogetonaceae – Wasserährengewächse
  10. Aquifoliaceae – Stechpalmengewächse
  11. Araceae – Aronstabgewächse
  12. Araliaceae – Efeu-, Araliengewächse
  13. Araucariaceae – Araukariengewächse
  14. Arecaceae – Palmengewächse
  15. Aristolochiaceae – Osterluzeigewächse
  16. Asparagaceae – Spargelgewächse
  17. Asteraceae 1: Asteroideae – Korbblütler, Köpchenblütler
  18. Asteraceae 2: Carduoideae: Cynareae – Korbblütler, "
  19. Asteraceae 3: Cichorioideae – Korbblütler, Köpchenblütler
  20. Balsaminaceae – Balsaminengewächse
  21. Berberidaceae – Berberitzen-, Sauerdorngewächse
  22. Betulaceae – Birkengewächse
  23. Bignoniaceae – Trompetenbaumgewächse
  24. Boraginaceae – Rauhblattgewächse
  25. Brassicaceae – Kreuzblütler
  26. Butomaceae – Schwanenblumengewächse
  27. Buxaceae – Buchsbaumgewächse
  28. Cactaceae – Kakteengewächse
  29. Campanulaceae – Glockenblumengewächse
  30. Cannabaceae – Hanfgewächse
  31. Caprifoliaceae – Geißblattgewächse
  32. Caryophyllaceae – Nelkengewächse
  33. Celastraceae – Spindelstrauch-, Baumwürgergewächse
  34. Ceratophyllaceae – Hornblattgewächse
  35. Chenopodiaceae – Gänsefußgewächse
  36. Cistaceae – Zistrosengewächse
  37. Colchicaceae – Zeitlosengewächse
  38. Commelinaceae – Commelinengewächse
  39. Convolvulaceae – Windengewächse
  40. Cornaceae – Hartriegelgewächse
  41. Crassulaceae – Dickblattgewächse
  42. Cucurbitaceae – Kürbisgewächse
  43. Cupressaceae – Zypressengewächse
  44. Cyperaceae – Sauergräser, Riedgräser
  45. Dioscoreaceae – Schmerwurzgewächse
  46. Droseraceae – Sonnentaugewächse
  47. Elaeagnaceae – Ölweidengewächse
  48. Elatinaceae – Tännelgewächse
  49. Ephedraceae – Meerträubelgewächse
  50. Ericaceae – Heidekrautgewächse
  51. Euphorbiaceae – Wolfsmilchgewächse
  52. Fabaceae – Schmetterlingsblütler
  53. Fagaceae – Buchengewächse
  54. Fumariaceae – Erdrauchgewächse
  55. Gentianaceae – Enziangewächse
  56. Geraniaceae – Storchschnabelgewächse
  57. Grossulariaceae – Stachelbeergewächse
  58. Haloragaceae – Tausendblattgewächse
  59. Hydrangeaceae – Hortensiengewächse
  60. Hydrocharitaceae – Froschbißgewächse
  61. Hypericaceae – Johanniskraut-, Hartheugewächse
  62. Iridaceae – Schwertliliengewächse
  63. Juglandaceae – Walnußgewächse
  64. Juncaceae – Binsengewächse
  65. Juncaginaceae – Dreizackgewächse

 

  1. Lamiaceae – Lippenblütler
  2. Lauraceae – Lorbeergewächse
  3. Lentibulariaceae – Wasserschlauchgewächse
  4. Liliaceae – Liliengewächse
  5. Linaceae – Leingewächse
  6. Linderniaceae – Büchsenkrautgewächse
  7. Loranthaceae – Riemenblumengewächse
  8. Lythraceae – Blutweiderichgewächse
  9. Malvaceae – Malvengewächse
  10. Melanthiaceae – Germer- & Einbeerengewächse
  11. Menyanthaceae – Fieberkleegewächse
  12. Montiaceae – Quellkrautgewächse
  13. Moraceae – Maulbeergewächse
  14. Myricaceae – Gagelstrauchgewächse
  15. Nartheciaceae – Beinbrechgewächse
  16. Nymphaeaceae – Seerosengewächse
  17. Oleaceae – Ölbaumgewächse
  18. Onagraceae – Nachtkerzengewächse
  19. Orchidaceae – Orchideen, Knabenkrautgewächse
  20. Orobanchaceae – Sommerwurzgewächse
  21. Oxalidaceae – Sauerkleegewächse
  22. Paeoniaceae – Pfingstrosengewächse
  23. Papaveraceae – Mohngewächse
  24. Phrymaceae – Gauklerblumengewächse
  25. Phytolaccaceae – Kermesbeerengewächse
  26. Pinaceae – Kieferngewächse
  27. Plantaginaceae – Wegerichgewächse
  28. Platanaceae – Platanengewächse
  29. Plumbaginaceae – Bleiwurz-, Grasnelkengewächse
  30. Poaceae – Süßgräser
  31. Polemoniaceae – Himmelsleitergewächse
  32. Polygalaceae – Kreuzblumengewächse
  33. Polygonaceae – Knöterichgewächse
  34. Portulacaceae – Portulakgewächse
  35. Potamogetonaceae – Laichkrautgewächse
  36. Primulaceae – Primelgewächse
  37. Ranunculaceae – Hahnenfußgewächse
  38. Resedaceae – Wau-, Resedagewächse
  39. Rhamnaceae – Kreuzdorngewächse
  40. Rosaceae – Rosengewächse
  41. Rubiaceae – Röte-, Krappgewächse
  42. Ruppiaceae – Saldengewächse
  43. Rutaceae – Rautengewächse
  44. Salicaceae – Weidengewächse
  45. Santalaceae – Sandel-, Leinblattgewächse
  46. Sapindaceae – Seifenbaumgewächse
  47. Saxifragaceae – Steinbrechgewächse
  48. Scheuchzeriaceae – Blumenbinsengewächse
  49. Scrophulariaceae – Braunwurzgewächse, Rachenblütler
  50. Simaroubaceae – Bittereschengewächse
  51. Solanaceae – Nachtschattengewächse
  52. Staphyleaceae – Pimpernußgewächse
  53. Tamaricaceae – Tamariskengewächse
  54. Taxaceae – Eibengewächse
  55. Thymelaeaceae – Seidelbastgewächse
  56. Tofieldiaceae – Simsenliliengewächse
  57. Tropaeolaceae – Kapuzinerkressengewächse
  58. Typhaceae – Rohrkolbengewächse
  59. Ulmaceae – Ulmengewächse
  60. Urticaceae – Brennesselgewächse
  61. Verbenaceae – Eisenkrautgewächse
  62. Violaceae – Veilchengewächse
  63. Vitaceae – Weinrebengewächse
  64. Xanthorrhoeaceae – Grasbaumgewächse
  65. Zosteraceae – Seegrasgewächse
  66. Zygophyllaceae – Jochblattgewächse

Der Ehrenpreis wurde früher in eine eigene Familie (Veronicaceae) gestellt, zählt heute aber zu den Plantaginaceae.

Synonyma


Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

Zur Leitseite   Nach oben   Personen-Glossar