Zur Leitseite > Zur Hummel-Startseite Hummeln >  Arten

Dunkle Erdhummel Bombus terrestris  

Bombus terrestris, W Nr   Bombus terrestris, W Nr
Bombus terrestris, W Nr an Lamium maculatum; Salzburg, Elixhausen (neu) · Die Königin beißt die Blumenkronröhre unterhalb der Lippe an.   Bombus terrestris, W an
Allium sphaerocephalon (Kugel-Lauch)

Die Dunkle Erdhummel gehört zu den auffälligsten, größten und häufigsten Hummelarten: Sie ist ein Generalist, der sich in fast allen Landschaften einschießlich unserer Gärten wohlfühlt und daher den meisten Menschen im deutschsprachigen Raum zumindest vom Sehen bekannt – und sie wird heute von Island bis Neuseeland für landwirtschaftliche Zwecke eingesetzt.

Bezeichnung: Bombus terrestris (Linnaeus 1758);
mit Untergattung: Bombus (Bombus) terrestris (Linnaeus 1758)
Unterarten: Bombus terrestris africanus, B. t. audax, B. t. calabricus, B. t. canariensis, B. t. dalmatinus, B. t. lusitanicus, B. t. sassaricus, B. t. terrestris und B. t. xanthopus
Deutsch: "Dunkle Erdhummel"
Merkmale: Länge: W: 20–23 mm, A.: 11–17 mm, M.: 14–16 mm
Flügelspannweite: W.: 38–43 mm, A.: 22–34 mm, M.: 30–33 mm
Rüssel: sehr kurz: W.: 9–10 mm, A.: 8–9 mm, M.: ca. 8 mm
Kopf: sehr kurz
Volkgröße: 100–600 Tiere, in südlichen Gebieten selten auch mehr
Färbung:
  • Zwei schmale dunkelgelbe Querbinden auf dem kopfnahen Thorax und auf dem 2. Tergiten unterscheiden die Art von der Hellen Erdhummel (B. lucorum) mit ihren beiden zitronengelben Querbinden und der Kryptarum-Erdhummel (B. cryptarum) sowie der Großen Erdhummel (B. magnus), beide mit goldgelben Querbinden;
  • die Querbinde auf dem Thorax endet schon am Flügelansatz — bei B. cryptarum und B. magnus reicht sie tiefer hinunter;
  • bei manchen Individuen fehlt die Querbinde des Thorax fast oder ganz;
  • die letzten beiden Tergiten (5 + 6) sind grauweiß.
  • Der Drohn hat eine breite Querbinde auf dem kopfnahen Thorax.
Verbreitung: Ganz Europa, ganz Deutschland
Lebensräume: Fast alle (Ubiquist), auch Gärten und Parkanlagen; nur dichte Wälder werden gemieden.
Fortpflanzung: Meist unterirdische, bis zu 1,5 m tiefe Nester, bes. in Mäuseburgen und Maulwurfsgängen; gelegentlich auch in Hohlräumen nahe der Erdoberfläche: in Mauerlöchern, unter Dielen – und in Hummelkästen, deren Fluglöcher B. terrestris selbständig entdeckt! Nestbezieher; Pollenstorer
Kuckuck: Keusche Kuckuckshummel (Psithyrus vestalis)
Nahrung: Viele Pflanzenfamilien (polylektisch)
Flugzeit: Eine Generation im Jahr (univoltin): überwinterte W.: März–Mitte Mai; A.: März/April–Mitte Oktober; Jung-W. & M.: Juni/Juli–Ende September
Anmerkung: Etliche Taxonomen nehmen einen sogenannten terrestris-lucorum-Komplex an, dem vier von anderen Autoren als eigenständig betrachtete Arten angehören: Bombus terrestris, B. lucorum, B. magnus und B. cryptarum. Biochemische und genetische Untersuchungen werden diese Frage künftig klären helfen. Im Nestbereich ist B. terrestris reizbar.

Rechts: Eine Königin auf ihrem Nest; Salzburg, Elixhausen (neu)   Bombus terrestris, Nest
Unten: Männchen an Helianthus annuus · Salzburg, Elixhausen, Sept 2003 (neu)
Bombus terrestris, M

Peter Frank Rösler hat 1967 bei seinen Untersuchungen zur Entwicklung der Dunklen Erdhummel (B. terrestris) folgende Durchschnittswerte ermittelt (Laborhaltung bei 30°C, Angaben in Tagen):  
StadiumArbeiterinKöniginDrohn
Ei3,53,53,5
Larve7,310,510,0
Puppe9,413,211,0
Gesamtdauer20,227,224,5

Bombus terrestris, Nest
Die im Juni geschlüpften Jungköniginnen sind deutlich größer als Arbeiterinnen, deren gelbe Binden heller, weil durchs Sonnenlicht verblaßt sind. Dieses Nest ist stark von Wachsmottenraupen befallen · 7.6.2003

Bombus terrestris, Nest
Bombus terrestris: Königin im Suchflug auf Nistplatzsuche · St. Augustin, 29.03.2005

Bombus terrestris, W an Calluna Bombus terrestris, W an Calluna
B. terrestris, W an Calluna · Solingen, 21.03.2005   Bombus terrestris, W · Solingen, 25.03.2014

Bombus terrestris, W Bombus terrestris, W
Bombus terrestris, W an Pulmonaria officinalis · 17.04.2007   Bombus terrestris, W · Düsseldorf-Volksgarten, 17.04.2007

Bombus terrestris, W Bombus terrestris, W
Bombus terrestris, W an Centaurea montana · Solingen-Vockert, 20.05.2004   Bombus terrestris, W in Meconopsis cambrica · Solingen, 10.06.2004

Bombus terrestris, W: Nektarraub (1) Bombus terrestris, W: Nektarraub (2)
Bombus terrestris, W: Nektarraub · Solingen, 21.05.2005   Bombus terrestris, W · Solingen-Vockert, 21.05.2005

Bombus terrestris, W Bombus terrestris, W
Bombus terrestris, W · Solingen, 20.05.2004   Bombus terrestris, W · Solingen, 10.06.2004

Bombus terrestris, W auf dem Finger Bombus terrestris am Nesteingang
Bombus terrestris, W auf dem Finger · Solingen, Ohligser Heide, 28.04.2013   Bombus terrestris: Abflug aus dem Nesteingang  · Solingen-Vockert, 02.07.2008

Bombus terrestris, W
Bombus terrestris, W: Nistplatzsuche? · Solingen, Ohligser Heide, 28.04.2013

Bombus terrestris, W Frühlingserwachen (1)
Bombus terrestris, W: Frühlingserwachen · Solingen, NSG Ohligser Heide, 12.03.2015
Bombus terrestris, W: Frühlingserwachen (2)

Bombus terrestris, W auf dem Finger
Bombus terrestris, W: wenige Stunden nach dem Schlupf? · Solingen, NSG Ohligser Heide, 12.03.2015

Bombus terrestris an Salvia Bombus terrestris an Salvia
Bombus terrestris am Hain- bzw. Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) · Leverkusen, 24.05.2014   Bombus terrestris an Salvia nemorosa· Leverkusen, Neulandpark, 24.05.2014

Bombus terrestris, W
Bombus terrestris, W an Baptisia australis ("Indigolupine") · Leverkusen, Neulandpark, 24.05.2014
Bombus terrestris, W

Bombus terrestris an Cirsium arvense Bombus terrestris an Arctium lappa
Bombus terrestris an Cirsium arvense · Solingen, Ohligser Heide, 09.08.2013   Bombus terrestris an Arctium lappa· Solingen, Ohligser Heide, 09.08.2013

Bombus terrestris, W: Drohen (1) Bombus terrestris, W: Drohen (2)
Bombus terrestris: Jungkönigin mit Milben, drohend · Solingen, 24.08.2008   Bombus terrestris, W · Solingen, 24.08.2008

Zwei Extraseiten zeigen Fotos von der  Nistplatzsuche und vom An- und Abflug am  Nesteingang.
Eine Extraseite zu Exoten exotischen Bienen zeigt die korsische Unterart, Bombus terrestris xanthopus.

Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.

    B. veteranus